„ …, dass der Grund ganz offensichtlich und ausschließlich darin liegt, dass er von seinen Mördern als ein Obdachloser wahrgenommen wurde“
Zur Einweihung des Gedenksteins für Hans-Joachim Sbrzesny am 01. August 2023 in Dessau
Genau 15 Jahre nach dem brutalen menschenverachtenden Mord an Hans-Joachim Sbrzesny, wurde auf Anregung der Beratungsstelle für Betroffene rechter Gewalt Anhalt/Bitterfeld/Wittenberg in Kooperation mit der Stadt Dessau-Roßlau und dem Alternativen Jugendzentrum Dessau e.V. ein Gedenkstein für Hans-Joachim Sbrzesny eingeweiht.
Foto: Blumen in Gedenken an Hans-Joachim Sbrzesny, Todesopfer rechter Gewalt am 01. August 2008
Prozessbericht zur Gerichtsverhandlung gegen Peter Fitzek
Selbsternannter König zu achtmonatiger Haftstrafe verurteilt
Das KRD-Gelände in Wittenberg; Foto: Projekt GegenPart am 11.07.2022 in Wittenberg
Am Amtsgericht Wittenberg fand am 13.07.2023 eine Verhandlung gegen Peter Fitzek statt, den Gründer und selbsternannten Herrscher des Phantasiestaates Königreich Deutschland (KRD). Fitzek wird vorgeworfen, eine Sicherheitsmitarbeiterin des Landkreises angegriffen und zwei Soldaten, die ihr zu Hilfe kamen, als „Faschistenschweine“ beschimpft zu haben. Aktuell erfährt das KRD wegen Grundstückskäufen und Expansionsplänen erneut eine große mediale Aufmerksamkeit (mehr dazu hier… ) (und hier…). Dabei macht das KRD aus den zugrundeliegenden antisemitischen Verschwörungsnarrativen mittlerweile keinen Hehl mehr (mehr dazu hier...). Zudem ist Fitzek mehrfach vorbestraft, unter anderem wegen Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis und Beleidigung (mehr dazu hier… ).
Gedenkveranstaltung zum 15. Todestag von Hans-Joachim Sbrzesny
Zum Gedenken an Hans-Joachim Sbrzesny wird am 1. August 2023 um 15:00 Uhr vor dem Dessauer Hauptbahnhof ein Gedenkstein eingeweiht.
In der Nacht zum 1. August 2008 legte sich der wohnungslose Hans-Joachim Sbrzesny auf eine Parkbank vor dem Dessauer Hauptbahnhof. Kurz darauf weckten ihn zwei vorbestrafte Neonazis und prügelten ihn ohne weiteren Anlass mit einem Mülleimer zu Tode.
Der Gedenkstein wird auf Anregung der Beratungsstelle für Betroffene rechter Gewalt Anhalt/Bitterfeld/Wittenberg in Kooperation mit der Stadt Dessau- Roßlau und dem Alternativen Jugendzentrum Dessau e.V. im Park vor dem Dessauer Hauptbahnhof, dem Ort des Verbrechens, installiert.
Mobiles Beratungsteam gegen Rechtsextremismus in Anhalt bilanziert Gesamtjahr 2022
rechtsextreme Delikte und Ereignislagen in der Region Anhalt auf einem Allzeithoch // in Teilen Schulterschluss zwischen dem organisierten Rechtsextremismus und bürgerlichen Klientel zu beobachten
Die registrierten rechtsextremen Delikte, Angriffe und Ereignislagen in der Region Anhalt sind in 2022 überproportional angestiegen. In der Chronik konnten im Gesamtjahr 2022 insgesamt 545 rechte und neonazistische Ereignislagen für Anhalt festgestellt werden, was im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (2021: 409 Einträge) einem Zuwachs um 33,3 % entspricht. Hierbei handelt es sich um ein absolutes Allzeithoch, dass seit Bestehen der Chronik (1999) für ein Jahr registriert werden konnte. Die Corona-Pandemie bot der extremen Rechten ein Handlungs- und Propagandafeld, um das relativ breite Mobilisierungspotential von Initiativen wie Querdenken und deren regionalen Ablegern zu nutzen, eine Art Schulterschluss zwischen dem organisierten Rechtsextremismus und einem bürgerlichen Klientel zu propagieren - wenn gleich mit unterschiedlichen Erfolg.
Fachtagung: Doppelt unsichtbar
Innermigrantischer Rassismus in Deutschland und die organisierte türkische Rechte
Am 01. April 2023 in Frankfurt am Main
Die Amadeu Antonio Stiftung und das Netzwerk kurdischer AkademikerInnen (KURD-AKAD) veranstalten gemeinsam eine Fachtagung, die sich am Beispiel der türkischen Rechten mit Rassismus und Ausgrenzung unter Migrant:innen auseinandersetzt.
Gruppen wie Assyrer:innen, Aramäer:innen, Armenier:innen, Kurd:innen, Alevit:innen, Ezid:innen uvm. sind neben dem „biodeutschen“ Rassismus auch unterschiedlich von den Aktivitäten der türkischen Rechten betroffen. Sie erleben innermigrantischen Alltagsrassismus, organisierte Einschüchterung und Terror. Über diese Bedrohung sprechen Angehörige dieser Communities aus Wissenschaft, Journalismus und Aktivismus. Sie sind zugleich Betroffene und Expert:innen.
Fachtag „Auf (An-)Weisung?“
Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit in justiziellen Zwangskontexten
Fachtag der Bundesabeitsgemeistag „Ausstieg zum Einstieg“ e.V. am 20.und 21.06.
Am 20. und 21.06. findet in Berlin der Fachtag „Auf (An-)Weisung – Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit im justiziellen Zwangskontext“ statt. Extrem rechte und menschenfeindliche Einstellungen und Taten sind nach wie vor grassierende Probleme unserer Gesellschaft. Dort, wo Täter:innen ermittelt werden können, haben Richter:innen im Strafverfahren Möglichkeiten, durch Auflagen oder Weisungen eine Auseinandersetzung mit Taten und Einstellungen anzustoßen. Diese Auflagen wie etwa das Verrichten gemeinnütziger Arbeit haben mitunter jedoch nichts mit der Tat oder ihren Gründen zu tun, sodass die Chance einer professionellen Aufarbeitung der Ideologie und ihren gewaltförmigen Ausprägungen ungenutzt verstreicht. In Gerichtsverfahren bei extrem rechten Straftaten sollten verstärkt konkrete Auflagen und Weisungen ausgesprochen werden, die sich auf den extrem rechten Hintergrund beziehen. Zum Beispiel durch die Hinzuziehung von Ausstiegs- und Distanzierungsberatungen. Dafür setzen wir uns als Bundesarbeitsgemeinschaft „Ausstieg zum Einstieg“ e.V. ein.
Extrem neutral?
Rechtsexpertise für die politische Bildung und Rechtsextremismusprävention
Das sogenannte politische Neutralitätsgebot führt in der schulischen und außerschulischen Bildung regelmäßig zu Verunsicherung: Was bedeutet dieses Gebot für den Umgang mit diskriminierenden und menschenfeindlichen Äußerungen? Auf welcher rechtlichen Grundlage können Schulen überhaupt einen Projekttag gegen Rechtsextremismus durchführen? Und wie kann der Umgang mit Parteien, die den eigenen Zielsetzungen widersprechen, in der politischen Bildungsarbeit aussehen? Dürfen sie einfach von Veranstaltungen ausgeladen werden?
AUSSCHREIBUNG FÜR WERKVERTRAG:
Öffentlichkeitsarbeit, Recherche und Monitoring im Rahmen des Mobilen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus
Bewerbungen können bis zum 20. Januar 2023 eingereicht werden
Das Alternative Jugendzentrum Dessau e. V. sucht ab 01. Februar 2023 einen Anbieter, der Dienstleistungen im Rahmen des Projekts Mobilen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus in Anhalt (MBT Anhalt) übernimmt. Neben der Unterstützung bei Maßnahmen der strategischen Öffentlichkeitsarbeit, sind zudem Monitoring- und Rechercheaufträge Schwerpunkte des ausgeschriebenen Vertrages..
Die gescheiterte Reformation 2.0?
In Wittenberg vollzieht sich am Reformationstag der Schulterschluss zwischen Verschwörungsanhänger:innen und Neonazis
In Wittenberg wurde für den 31. Oktober 2022 erneut eine deutschlandweite Großmobilisierung angekündigt, der in der Spitze 2700 Personen folgten. Mit Szenegrößen aus dem rechten Querfront- und Querdenken-Milieu wie Jürgen Elsässer, Martin Kohlmann oder Rolf Kron und lokalen Multiplikatoren wie dem Dessauer Obermeister Karl Krökel stellten sie zumindest einen hohen Grad an Vernetzung im verschwörungsideologischen Montagsmahnwachen-Umfeld unter Beweis. Zugleich macht die Einladung von Kohlmann, Elsässer oder auch dem Thüringer Frank Haußner erneut deutlich, dass die Hemmschwelle zur Zusammenarbeit mit der extremen Rechten schlicht nicht mehr vorhanden ist.
Antisemitismus stoppen. Gemeinsames Handeln von Politik und Zivilgesellschaft gefordert
Pressemitteilung der Amadeu Antonio Stiftung vom 08. November 2022
"Jüdisches Leben ist in Deutschland massiv bedroht. Zum Start der Plakatkampagne der Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus fordern der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, die Amadeu Antonio Stiftung, der Zentralrat der Juden in Deutschland und die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz in der Bundespressekonferenz ein entschlossenes gemeinsames Handeln von Politik und Zivilgesellschaft – nur so kann Antisemitismus konsequent gestoppt werden.
Evangelische Akademie veröffentlicht Faltbroschüre zur Stätte der Mahnung
Die judenfeindliche Schmähplastik an der Stadtkirche in Wittenberg. Geschichte – Wirkung – Einordnung.
Im Rahmen des Projekts „sus et iudaei – Schmähplastiken in Sachsen-Anhalt“ hat die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt eine neue Faltbroschüre veröffentlicht. In fünf kurzen Abschnitten versammelt sie kontextualisierende Informationen zur sog. „Judensau“-Darstellung an der Wittenberger Stadtkirche. Die Faltbroschüre klärt über die judenfeindliche Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Reliefs auf, thematisiert dessen Verbindung zu Martin Luthers „Judenschriften“ und umreißt die Relevanz des Bildmotivs für die nationalsozialistische Propaganda. Sie vermittelt außerdem Hintergrundwissen zur Stätte der Mahnung an der Wittenberger Stadtkirche.
Podiumsgespräch zur Publikation der Unterrichtsmaterialien „Antisemitismus? Gibt’s hier nicht. Oder etwa doch?“ zum Umgang mit Antisemitismus in der Schule
14. November 2022, 15:00 - 17:00
Ort: Digital
Antisemitismus zeigt sich in der gesamten Gesellschaft als Gewalt, die Jüdinnen_Juden tagtäglich erleben – nicht zuletzt auch in der Schule, wie jüngste Studien des Kompetenzzentrums belegen. Mit unserem gemeinsam mit dem German Desk der ISHS Yad Vashem entwickelten Unterrichtsmaterial bieten wir Lehrkräften die Möglichkeit, Antisemitismus mit ihren Schüler*innen zu thematisieren. Die begleitende Handreichung fördert jene themenbezogenen (Selbst-)Reflexionsprozesse, die Lehrkräfte vor der Anwendung des Materials selbst durchlaufen sollten, um als pädagogisch Verantwortliche zu einen angemessenen Umgang mit Antisemitismus zu finden. Denn Antisemitismus in der Schule ist eine systemische Herausforderung, an der alle Akteur*innen beteiligt sind und die nicht auf Schüler*innen ausgelagert werden darf.
BMB Handreichung: „Wichtig ist nicht nur auf’m Platz“
Zum Umgang mit Rechtsextremismus im Fußball
Fußballspieler wenden sich an die Mobile Beratung, weil ihnen der Hitlergruß gezeigt wird, Trainer kommen aus rechtsextremen Netzwerken, Frauen werden im Stadion bedrängt und beschimpft: Solche Ereignisse sind im deutschen Männerfußball leider keine Seltenheit. Im Gegenteil: Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit stellen ein reales Problem dar und können zur Bedrohung werden für potenziell Betroffene – im Stadion, auf dem Platz, im Vereinshaus, im Verband.
Authentisch, ehrlich, präventiv? „Wir brauchen einen Aussteiger!“ Zum Einsatz von Aussteiger*innen in der Bildungsarbeit
Onlineveranstaltung am 4. Oktober 2022, 19:00 - 21:00
„Hätten Sie einen Aussteiger für uns?“ Solche oder ähnliche Anfragen sind in der Bildungs- und Präventionsarbeit gegen Rechtsextremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit nicht unbekannt. Mehr noch, die Nachfrage nach authentischen, auskunftsfreudigen und präsentierbaren Aussteiger*innen scheint anhaltend hoch zu sein.
Verschwörungsideologische Fundamentalopposition von rechts
Zu den Montagsprotesten in Wittenberg seit Winter 2021/22
Nachdem sich die Corona-Proteste im Sommer 2021 im Zuge der Rücknahme der meisten pandemiebezogenen Vorsichtsmaßnahmen stark eingeschränkt haben, kehrten sie im Winter 2021/2022 mit neuen Dynamiken zurück. In der Region Anhalt und im speziellen in Wittenberg ließen sich teils Tausende mobilisieren, um gegen die pandemiebedingten Einschränkungen zu demonstrieren. Bis zu 2500 Menschen waren allein in der Lutherstadt Wittenberg auf der Straße.
Pandemie contra Demokratie? Wovor wir uns schützen müssen
Jahreskonferenz des Netzwerks für Demokratie und Toleranz am 14.09.2022, 09:30 - 15.45 in Halle /Saale
Die erste Landeskonferenz des Netzwerks für Demokratie und Toleranz seit Beginn der Pandemie stellt die Frage nach den gesellschaftlichen und politischen Veränderungen im Land: Pandemie contra Demokratie? Hat sich die Demokratie in Deutschland verändert? Haben die Eingriffe in die Rechte des Einzelnen Nachwirkungen auf die Teilhabe-Perspektive in der Zukunft?
BMB Policy Paper: „Das Demokratiefördergesetz. Was jetzt zu tun ist“
Pressemitteilung vom 8. Juli 2022
Das Bundesfamilien- und Bundesinnenministerium arbeiten aktuell an einem Entwurf für das Demokratiefördergesetz. Eigentlich sollte es Projekte gegen Rechtsextremismus finanziell absichern: raus aus der „Projektitis“, rein in eine langfristige Förderung. Doch was jetzt aus den Ministerien zu hören ist, ernüchtert: Geplant ist ein abstraktes Gesetz, das die bisherige Förderpraxis absichern soll und für die Projekte vermutlich wenig ändert. In einem neuen Policy Paper schreibt der Bundesverband Mobile Beratung (BMB), was nun zu tun ist:
„Die Fratze des Rassismus entriss uns auch den letzten Träumen einer heilen, uns 40 Jahre lang gepredigten, Welt.“
TAG DER ERINNERUNG am 10. Juni 2022 im Dessauer Stadtpark und am Hauptbahnhof // 70 Teilnehmende gedenken Alberto Adriano, Hans-Joachim Sbrzesny und allen Betroffenen rechter und rassistischer Gewalt
Ein großes SMART-TV-Gerät, eingerahmt durch die sommerliche Kulisse des Dessauer Stadtparks und des Bauhaus-Museums kündigte schon an, dass das diesjährige Programm zum TAG DER ERINNERUNG (mehr dazu hier...) ein ganz besonderes werden sollte. Rund 70 Gäste aus Dessau-Roßlau und Sachsen-Anhalt, darunter viele Vertreter:innen von Migrant:innen organisationen, Mitglieder des Landtags, Stadträt:innen und von Initiativen und Vereinen sind gekommen. Vor genau 22 Jahren erschütterte die Republik ein unsägliches Hassverbrechen in Dessau, dass in der Folge zu einem Umdenken in der Auseinandersetzung mit rechter Gewalt führen sollte.
Einladung Programmkonferenz Fortschreibung Landesprogramm für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt
Termin: 09. Juni 2022
In Sachsen-Anhalt setzen sich zahlreiche Initiativen, Vereine und engagierte Bürgerinnen und Bürger tagtäglich für ein demokratisches, vielfältiges und weltoffenes Miteinander ein. Dieses Engagement für eine lebendige Demokratie verdient Unterstützung!
News
-
Belastungsprobe für die Demokratie
Pro-russische Verschwörungserzählungen und Glaube an Desinformation in der...
-
Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten
Leipziger Autoritarismus-Studie 2022
-
EFBI Digital Report #3
Digitale Mobilisierung für den „Wutwinter“
-
Was daran Rechts ist
Verschwörungsideologien erkennen, einordnen und begegnen
-
Energiekrise und Russlands Krieg.
Das „Querdenken”-Milieu als antidemokratische Kampagnenmaschine
-
Entschwörung mit Format
Neue Wege der Erwachsenenbildung
-
Erscheinungsformen der extremen Rechten zwischen Ökologie und Esoterik
Ein Einblick in ländliche Räume Nordhessens
-
Sicher feiern ohne Nazis
Was tun bei rassistischer und extrem rechter Security?
-
Unverpixelter Hass
Toxische und rechtsextreme Gaming-Communitys
-
Das ist unser Haus
Handreichung zum Umgang mit Immobiliennutzungen durch die extreme Rechte
-
Immun gegen Fakten
Organisierte Impfgegnerschaft als Demokratiegefährdung
-
Soziale Rhetorik, neoliberale Praxis
Eine Analyse der Wirtschafts- und Sozialpolitik der AfD
-
Betroffene im Gespräch über rechte Gewalt nach 1990 und die Verteidigung der solidarischen Gesellschaft
Methodenheft für politische Bildner*innen und Lehrpersonen
-
Graue Wölfe und türkische Nationalisten
Eine Broschüre des MBT Hessen
-
Antifeminismus auf dem Weg durch die Institutionen
Strategien und maskulistische Netzwerke
-
Die extreme Rechte zwischen Klimawandelleugnung und Klimanationalismus
Broschüre der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz
-
Halle, 09. Oktober 2019
Der Anschlag, Ereignisse, Folgen, Hintergründe
-
Antisemitische Verschwörungsmythen in Zeiten der Coronapandemie
Das Beispiel QAnon
-
Die geforderte Mitte
Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21
-
Fashwave
Rechtsextremer Hass in Retro-Optik
-
Radikalisierung als Programm
Die AfD vor den Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt
-
Gaming und Rechtsextremismus.
25 Fragen und Antworten zum Thema
-
Frauenhassende Online-Subkulturen
Ideologien – Strategien – Handlungsempfehlungen
-
Verschwörungsideologien
Hype oder Gefahr?
-
Antisemitismus an Schulen
Antisemitismus an Schulen. Eine Handreichung für die Arbeit an Schulen. Baustein...
-
Rechte Klangwelten
Von Rechtsextremismus bis in die "Mitte der Gesellschaft"
-
Land Unter?
Handlungsempfehlungen zum Umgang mit völkischen Siedler*innen
-
Rechtsterroristische Online Subkulturen
Analysen und Handlungsempfehlungen
-
QAnon: Eine weltweit verbreitete antisemitische Verschwörungsideologie mit historischen Wurzeln
Broschüre des Jüdischen Forums für Demokratie und gegen Antisemitismus
-
Demokratie verteidigen
Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der AfD
-
Abstand halten gegen rechts!
Corona & die extreme Rechte – Entgegnungen einer kritischen Zivilgesellschaft
-
Verschwörungsmentalität, COVID-19 und Parteipräferenz
Ergebnisse einer repräsentativen Befragung
-
"Das muss man auch mal ganz klar benennen dürfen"
Verschwörungsdenken und Antisemitismus im Kontext von Corona
-
Politisch Handeln im autoritären Sog
Tagungsband zu den Demokratie-Tagungen 2019 und 2021
-
QAnon in Deutschland
de:hate report #01
-
Druck aus den Parlamenten
Zum Umgang sozialer Organisationen mit Anfeindungen von rechts
-
Handbuch Zivilgesellschaft
Anregungen für das Engagement gegen Rechtsextremismus und Rassismus
-
Autoritäre Dynamiken
Alte Ressentiments - neue Radikalität
-
Zivilgesellschaftliches Lagebild Antisemitismus
Deutschland 2020
-
"Funktionalisierte Kinder. Kindeswohlgefährdung in Neonazifamilien"
Eine Hilfestellung für Fachkräfte in den Bereichen Recht und (Sozial-)Pädagogik
-
Naturliebe und Menschenhass
Völkische Siedler*innen in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen und Bayern
-
Handlungssicher im digitalen Raum - Betreuung von Social-Media-Kanälen
Neue Handreichung der MBR
-
1980-2020: Die vergessene Geschichte des deutschen Rechtsterrorismus
Online-Tagung am 29. Oktober 2020
-
Deradikalisierung bedeutet Infektionsschutz
Strategiepapier der Amadeu Antonio Stitfung
-
Antisemitismus im Kontext der Covid19-Pandemie
Eine Publikation des Bundesverband RIAS
-
2 x 6 Punkte gegen Verschwörungsdenken
Empfehlungen von ju:an - Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische...
-
Das Online-Ökosystem Rechtsextremer Akteure
Institute for Strategic Dialogue
-
„Verschwörungsideologien und Fake News – erkennen und widerlegen“
The Power of Knowledge
-
Auch digital sichere Räume schaffen.
Online-Veranstaltungen und -Seminare schützen
-
Bedrängte Zivilgesellschaft von rechts
Interventionsversuche und Reaktionsmuster
-
Wissen, was wirklich gespielt wird...
Krise, Corona und Verschwörungserzählungen
-
Aktiv werden: Für Demokratie – gegen Ausgrenzung
Eine pädagische Handreichung für Multiplikator*innen
-
Praxisinfo. Corona-Pandemie und rechtsextreme Onlinepropaganda.
Verschwörungstheorien, Hasskampagnen und rechtsextremes Framing
-
Maßstab Menschenrechte
Bildungspraxis zu den Themen Flucht, Asyl und rassistische Diskriminierung
-
Rechtsextremismus im Netz
Bericht 2018/2019 von Jugendschutz.net
-
Menschenwürde online verteidigen
33 Social Media-Tipps für die Zivilgesellschaft
-
"Umgang mit Hass und Hetze in Sozialen Medien"
Neue Handreichung vom paritätischen Gesamtverband
-
Die Neue Rechte in Sachsen-Anhalt
Dokumentation der Fachtagung vom 29. September 2018
-
Rassismuskritische Öffnung
Neuer IDA-Reader erschienen
-
"Nur Schnee von gestern?"
Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Gedenkstätten und Museen
-
Antimuslimischer Rassismus und Muslimische Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft
Neue Broschüre von IDA e.V.
-
Alternative Wirklichkeiten
Monitoring rechts-alternativer Medienstrategien
-
Themenheft InfoREX: Verschwörungstheorien
Einordnung und Handlungsempfehlungen
-
Antisemitismus und Rechtsterrorismus
Newsletter Nr. 56 der Mobilen Beratung für Opfer rechter Gewalt - Winterausgabe...
-
miteinanderaktuell: Mutig sein kann man lernen
Fünf Hürden und zehn Empfehlungen für Zivilcourage
-
miteinanderaktuell: Der Osten steht auf
Zur Semantik der AfD im ostdeutschen Wahlkampf
-
Demokratie in Gefahr - Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der AfD
Neue Handreichung der Amadeu-Antonio-Stiftung
-
Das Neutralitätsgebot in der Bildung
Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
-
„Umsetzung des 'Positionspapiers zu Rechtsextremismus und Politik der AfD', insbesondere in Wahlkampfzeiten"
Handreichung des Paritätischen Gesamtverbands
-
"Wir holen uns unser Land und unser Volk zurück"
Aktualisierte Neuauflage der Broschüre
-
"Wissen schafft Demokratie" - Schwerpunkt: Ländlicher Raum
Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (05/2019)
-
"Reichsbürger" und Souveränisten - Basiswissen und Handlungsstrategien
Handreichung der Amadeu-Antonio-Stiftung
-
Rassismus ist kein Randproblem
Handreichung der Bürgerstiftung Barnim Uckermark
-
Ein dunkles Kapitel der Kirchengeschichte
Evangelische Landeskirche Anhalts veröffentlicht Publikation zu ihrer Geschichte in der...
-
Mehr als nur zur Wahl gehen… Formate politischer Bildung in Prävention und Sozialarbeit
Fachtagung von Miteinander e.V. am 05.09.2019 in den Halle
-
"Verlorene Mitte - Feindselige Zustände"
Neue "Mitte-Studie" erschienen
-
Rät*innen gegen Rechts
Umgang mit Rechten in kommunalen Gremien
-
"Feindbild Emanzipation - Antifeminismus an der Hochschule"
Reader des ASTA der Universität Frankfurt
-
Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand während des Holocaust
Eine Ausstellung des United States Holocaust Memorial Museum
-
"Alles nur Theater? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts"
Handreichung der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin
-
"Man wird ja wohl Israel noch kritisieren dürfen …?!"
Neue Handreichung der Amadeu Antonio Stiftung
-
Sammelband „Beratung im Kontext Rechtsextremismus“ erschienen
Bundesverband Mobile Beratung steuert Positionen und Beispiele bei
-
#unteilbar – Solidarität statt Ausgrenzung
Newsletter Nr. 55 der Mobilen Beratung für Opfer rechter Gewalt - Winterausgabe...
-
Gedenkstätten zur Erinnerung an die NS-Verbrechen in Deutschland rufen auf zur Verteidigung der Demokratie
Grundsatzerklärung vom 13. Dezember 2018
-
„Rechtspopulismus in der Arbeitswelt“
07. bis 09.01.2019, Klosterdrübeck
-
"Ene, mene, muh – und raus bist du!"
Ungleichwertigkeit und frühkindliche Pädagogik
-
Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz
FARN-Handreichung "Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz"
-
"Triumph der Frauen"
The female face of the far right in Europe
-
„Die Psychologie des Hasses“
Fortbildung zur Psychologie von Hate Speech
-
Redaktionsworkshop Diskriminierung
18. August und 25./ 26. August 2018 in Magdeburg
-
Konferenz zu Amateursport und Rechtsextremismus in Schwerin
Gefahren und Chancen in der Auseinandersetzung
-
„Auch das noch?!"
Informationen zum Umgang mit Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Rassismus und Ideologien der...
-
Reaktionär, rassistisch, rechts
Die Entwicklung der Alternative für Deutschland (AfD) in Sachsen-Anhalt und Stendal
-
"Verflechtungen - koloniales und rassistisches Denken und Handeln im Nationalsozialismus"
Voraussetzungen - Funktionen - Folgen
-
Le_rstellen im NSU-Komplex
Geschlecht - Rassismus - Antisemitismus
-
"Digital Streetwork"
Pädagogische Interventionen im Web 2.0
-
Sachsen-Anhalt-Monitor 2018
Polarisierung und Zusammenhalt
-
Schulung "Erstellung von Schutzkonzepten in Flüchtlingsunterkünften"
Schulung Gewaltschutzkonzepte am 28.06.2018 in Halle
-
Wie begegnen wir Hass und Verdruss?
23. Mai 2018, 9:30 – 15:45 Uhr Franckesche Stiftungen zu Halle
-
Fachtag "Bedrohung im Netz"
30. Mai 2018 in Wittenberg
-
Multiplikator_innenqualifizierung Rechtsextremismus – MQ:REX
Prävention und Intervention 2018/19 –Fortbildungsreihe des DGB Bildungswerk Bund
-
Neue Akteure – Alte Strukturen
Die Arbeitsstelle Rechtsextremismus zieht Bilanz für 2017
-
Reichsbürger – Totalverweigerer von rechts?
Fachtag am 19. April 2018 in Stendal
-
Ausgefuxt - Kritik an studentischen Verbindungen
Publikation des Studierendenrates der TU Dresden
-
Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden
Leitfaden der Antidiskrimierungsstelle des Bundes
-
"Sachsen rechts unten" 2018
Neue Publikation des Kulturbüro Sachsen e.V.
-
"Made in Germany. Zur Kritik des Nationalismus."
Neuer IDA-Reader für Multiplkator_innen in der Jugend- und Bildungsarbeit
-
„Nie wieder. Schon wieder. Immer noch.“
Aufstieg des Nationalsozialismus und heutige Formen des Rechtsextremismus
-
Rassismus als Terror, Struktur und Einstellung
Bildungsbaustein mit Methoden zum NSU-Komplex
-
Kulturkampf von Rechts
Miteinanderthema #5
-
Tödliche Dimension rechter und rassistischer Gewalt
Newsletter Nr. 54 der Mobilen Beratung für Opfer rechter Gewalt - Winterausgabe...
-
"Wir holen uns unser Land und unser Volk zurück"
Empfehlungen zum Umgang mit rechtspopulistischen Parteien in Parlamenten und...
-
Rechte Netzwerke in Europa
Neue Broschüre zur Europäischen Rechten erschienen
-
Diskriminierung und Rassismus an Schulen
Newsletter Nr. 53 der Mobilen Beratung für Opfer rechter Gewalt - Herbstausgabe...
-
Integrationspreis des Landes Sachsen-Anhalt 2017
Bewerbungsschluss zum 09. Oktober 2017
-
Positionieren. Konfrontieren. Streiten.
Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der AfD
-
Lagebild Antisemitismus 2016/2017
Antisemitismus wird offener und aggressiver ausgelebt
-
miteinanderaktuell: Schwache Analyse – Zutreffende Befunde
Ein Kommentar zur Debatte über die Rechtsextremismus-Studie der Ostbeauftragten
-
„Die AfD vor der Bundestagswahl 2017 – Vom Protest zur parlamentarischen Opposition“
Arbeitsheft Nr. 91 der Otto-Brenner-Stiftung
-
"Gender_raus!" 12 Richtigstellungen zu Antifeminismus und Gender-Kritik
Broschüre der Heinrich-Böll-Stiftung und Rosa-Luxemburg-Stiftung
-
„AfD und Medien - Analyse und Handreichungen“
Arbeitsheft Nr. 92 der Otto-Brenner-Stiftung
-
"Der Reichsbürger Leitfaden - Ist Deutschland souverän? Reichsbürger und Ihre Thesen"
2. Auflage der Broschüre vom "Goldenen Aluhut"
-
Grundkompetenzen im Umgang mit Rechtspopulismus
Modulare Weiterbildung September 2017 - September 2018
-
Neue Nachbarn - Rechtspopulismus in Hessen
Neue Broschüre des MBT Hessen
-
Rechtspopulismus - Was können die Kirchen tun?
Neuer Flyer der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus
-
Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus in Deutschland
Ein Studienbericht für den Expertenrat Antisemitismus
-
Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2017
Ab sofort bewerben!
-
"Peggy war da! - Gender und Social Media als Kitt rechtspopulistischer Bewegungen"
Neue Broschüre der Amadeu-Antonio-Stiftung
-
"Rechtsextreme Frauen in der DDR der 1980er Jahre im Blick von MfS und Polizei"
Wanderausstellung im Frauenzentrum Wolfen
-
Broschüre "Unter den Teppich gekehrt. Das Unterstützungs-netzwerk des NSU in Sachsen"
Crowdfunding-Aktion des Kulturbüro Sachsen
-
„Der Gerechte aus der Wehrmacht – Das Überleben der Familie Malkes in Wilna und die Suche nach Karl Plagge“
Buchvorstellung und Gespräch mit dem Autor Simon Malkès (Paris)
-
SINTI UND ROMA IN EUROPA - IDENTITÄT, GESCHICHTE, ERINNERUNG
29.07.-04.08.2017, IJBS Oświęcim/Auschwitz, Kraków/Polen
-
Rechtspopulismus im Fokus - Veranstaltungsreihe Teil II
Ursachen, Wirkungen und (Gegen-) Strategien
-
Zur Sache! Was die AfD wirklich will
Broschüre der Heinrich-Böll-Stiftung (Sachsen)
-
Geocaching für Jugendliche in Dessau-Roßlau
„Auf den Spuren jüdischen Lebens“ am 4. Juni 2017
-
Ein Stolperstein für Elias Hartbrodt
Schüler_innen gestalten würdevolles Gedenken
-
Wachsam sein!
Zum Umgang mit rechten und rechtsextremen Einschüchterungsversuchen und Bedrohungen
-
"Seit '33 arbeitsfrei"
Die Neonazi-Aufmärsche zum 1. Mai in Halle (Saale) und Gera
-
Rechtspopulismus im Fokus - Veranstaltungsreihe
Ursachen, Wirkungen und (Gegen-) Strategien
-
Die Werkstatt Gedenkkultur in Dessau-Roßlau lädt herzlich ein
Gedenken an neuen Stolpersteinen
-
Kulturkampf von rechts
Miteinander e.V. veröffentlicht Bilanz zu einem Jahr AfD im Landtag von...
-
Vom Willkommen zur Integration
Trainings und Vernetzung für die Arbeit mit Geflüchteten in den Neuen Bundesländern
-
Alte und neue Formen des Antisemitismus in unserer Gesellschaft
Dokumentation der Veranstaltungsreihe der Deutsch-Israelischen Gesellschaft
-
Boykottbewegungen gegen Israel
Broschüre der Deutsch-Israelischen Gesellschaft
-
„Styles und Codes des Rechtsextremismus“
Broschüre in 7 Sprachen erschienen
-
„...das ist deren Privatsache?“
Fachtagung am 21. März 2017 in Berlin
-
Kontroversen in der Bildungsarbeit
Miteinanderthema #4
-
Methodenkoffer
Interventionsmöglichkeiten in der Jugend- und Sozialarbeit
-
"Turnschuh. Scheitel. Aluhut."
Fachtagung der Bundeszentrale für politische Bildung
-
Dialog? Dialog! – Reden. Mit wem und in welchem Rahmen?
Handreichung zu Dialogveranstaltungen über die Themen Flucht und Asyl vor Ort
-
Studie: Gespaltene Mitte — feindselige Zustände
Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2016
-
Genderbashing von Rechts
Newsletter Nr. 52 der Mobilen Beratung für Opfer rechter Gewalt - Herbstausgabe...
-
Wahrnehmen – Deuten – Handeln
Rechtsextremismus in der Sozialen Arbeit keinen Raum bieten
-
Argumente gegen Rechtspopulisten
21 Gründe, warum Gewerkschaften Rechtspopulisten wie AfD, Pegida und Co. ablehnen
-
Demokratiestärkung im ländlichen Raum
Neue Veröffentlichung des Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
-
Rechten Terror als rechten Terror benennen
Fachkonferenz 3./4. Nov. 2016 Halle (Saale)
-
Konferenz: Strategien gegen die AfD
14.-15. Oktober in Halle/ Saale
-
Trauer um Max Mannheimer
06. Februar 1920 - 23. September 2016
-
„Vom für zum mit und von – Politische Bildungsarbeit von und mit Geflüchteten im Kontext struktureller Diskriminierung“
Fachtagung am 16. und 17. November in Wiesbaden
-
Programmatik, Themensetzung und politische Praxis der Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD)
Neue Studie der Heinrich-Böll-Stiftung
-
Zeitzeugengespräche zur Erinnerung an die erste „Probevergasung“ mit dem in Dessau produzierten Zyklon B in Auschwitz vor 75 Jahren
-
Gemeinsam Handeln: Für Demokratie in unserem Gemeinwesen!
Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Rechtsextremismus im ländlichen Raum
-
"Neue Nachbarn. Vom Willkommen zum Ankommen"
Neue Publikation von Pro Asyl und der Amadeu-Antonio-Stiftung
-
"Koordinationsmodelle und Herausforderungen ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe in den Kommunen"
Neue Studie des Berliner Instituts für empirische Integrations- und...
-
Eskalation rechter Gewalt und ihre Folgen
Newsletter Nr. 51 der Mobilen Beratung für Opfer rechter Gewalt - Sommerausgabe...
-
Leben in Unsicherheit
Wie Deutschland die Opfer rassistischer Gewalt im Stich lässt - Bericht von Amnesty...
-
Monitoringbericht 2015/16
Rechtsextreme und menschenverachtende Phänomene im Social Web
-
"Für eine Pädagogik der Vielfalt"
Broschüre der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
-
Hate Speech - Hass im Netz.
Informationen für Fachkräfte und Eltern
-
"Aktiv für Demokratie und Toleranz"
Wettbewerb 2016: ab sofort bewerben!
-
Hetze gegen Flüchtlinge in sozialen Medien
Handlungsempfehlungen der Amadeu-Antonio-Stiftung
-
"Die enthemmte Mitte"
Neue "Mitte"-Studie: Gesellschaft ist zunehmend polarisiert, Bereitschaft zu Gewalt...
-
"Es hat die Besten der Welt bewegt..."
Gedichte und Lieder aus dem Spanischen Bürgerkrieg - 09. Juni 2016 um 19 Uhr im Alten Theater...
-
Projekt "Zeitzeugenpatenschaft" des AJZ e.V.
Ausstellung wird in Oswiecim/ Auschwitz gezeigt
-
Aufklären. Sensibilisieren. Verändern.
Neue Bildungsbausteine des Mobilen Beratungsteams
-
„Nachfragen, Klarstellen, Grenzen setzen"
Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der AfD
-
Welcome2stay
Einladung zur Zusammenkunft der Bewegungenen des Willkommens, der Solidarität, der Migration und des...
-
Die Alternative für Deutschland im Wahljahr 2016
Neue Publikation der Heinrich-Böll-Stiftung
-
„Feindbild Geflüchtete – rechte und rassistische Mobilisierungen im Themenfeld Flucht und Asyl“
Fachtagung am 22. und 23. Juni in Hannover
-
Durchmarsch von Rechts
Völkischer Aufbruch: Rassismus, Rechtspopulismus, rechter Terror
-
Rechtspopulistischen Mobilisierungen entgegentreten - Willkommeskultur etablieren
Dokumentation der Fachtagungen der Amadeu-Antonio-Stiftung 2015/ 2016
-
Leerstelle Rassismus - NSU und die Folgen
Fachtag am 01. Juni 2016 in Kassel
-
COEXIST - Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft
Eine Broschüre des Beratungsnetzwerk Hessen
-
Die israelische Demokratie und der Nahostkonflikt
Workshop am 28. April von 12.00 - 19.00 Uhr in der Volkshochschule Dessau-Roßlau
-
Einladung zur Gedenkveranstaltung anlässlich des 75. Todestages von Ida Wunderlich
21. April 2016, 18 Uhr in der Gedenkstätte Bernburg
-
Für ein menschenwürdiges Ankommen
Wohnen und Leben geflüchteter Menschen in Sachsen-Anhalt
-
"Hier zu leben, hat mich sehr wachsen lassen"
Lebenssituationen von einheimischen und geflüchteten Muslim_innen aus...
-
Meinungskampf von rechts
Über Ideologie, Programmatik und Netzwerke konservativer Christen, neurechter Medien und der AfD
-
"Schön deutsch?"
Zivilgesellschaftliche Ansätze in der Auseinandersetzung mit Ideologien der...
-
Netzwerk zur Erforschung und Bekämpfung des Antisemitismus
10-Punkte-Plan zur Bekämpfung des Antisemitismus
-
Darf die NPD wegen Taten parteiloser Neonazis verboten werden?
Erkundungen zu rassistischen Akteuren in ostdeutschen Regionen und den Folgen eines...
-
HIER GEHT ES NICHT MIT RECHTEN DINGEN ZU!
Jugenddemokratiepreis 2016
-
Jahresbilanz der Mobilen Opferberatung
Mehr als 200 politisch rechts und rassistisch motivierte Gewalttaten in 2015
-
SINTI UND ROMA IN EUROPA - IDENTITÄT, GESCHICHTE, ERINNERUNG
Seminar für Jugendliche
-
Nach rassistischen Vorfällen in Sachsen: Die Täter kommen aus der Mitte der Gesellschaft!
Pressemitteilung des Bundesverband Mobile Beratung vom 25.02.2016
-
Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus Sachsen-Anhalt stellt neues Material zur Verfügung
Broschüren, Hintergrundinformationen und Handreichungen
-
„Können Sie mal mit meinem Kind reden?“
Angehörigenberatung im Zusammenhang mit Rechtsextremismus
-
Pressemitteilung des Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA e.V.)
Arbeitshilfe für einen bewussten Sprachgebrauch gegen Ausgrenzung und...
Projekt GegenPart – Mobiles Beratungsteam gegen Rechtsextremismus in Anhalt