Interview der Fachstelle Gender und Rechtsextremismus mit Projekt GegenPart


Neonaziaktivisten aus der Region bei der GIDA-Kundgebung am 28. August 2015
Foto: St. Heide

"Pegida" funktionierte und funktioniert vor allem in Dresden. Doch auch jenseits von Sachsen standen seit Dezember 2014 "Gidas" oder thematisch ähnliche Demonstrationen auf den Straßen und Plätzen. In einer losen Serie betrachtet die Amadeu Antonio Stiftung auf netz-gegen-nazis.de die "Gidas" der Bundesländer - auch unter Gender-Aspekten. Heute: Sachsen-Anhalt: Wenig "Gida", dafür "Nein zum Heim"-Aufmärsche, AfD-Demonstrationen, "Brigade Bitterfeld".

Theresa Singer sprach mit "Projekt GegenPart - Mobiles Beratungsteam gegen Rechtsextremismus in Anhalt". Projekt GegenPart ist in Dessau-Roßlau, Landkreis Wittenberg, Landkreis Anhalt-Bitterfeld tätig.

Gibt es in der Region Anhalt regelmäßige Aufmärsche eines Pegida-Ablegers?
Anders als in der Landeshauptstadt Magdeburg oder auch in Halle gab es in der Region Anhalt nur einen Versuch der Etablierung einer Gida-Bewegung, die sich als Ableger der Dresdner Pegida-Bewegung versteht. Die entsprechende GIDA-regional Demonstration fand am 28. August 2015 in Dessau statt (mehr dazu hier…), konnte aber erfolgreich blockiert werden und fand keine weitere öffentlich wahrnehmbare Manifestation. Stattdessen gibt es wöchentliche „Nein zum Heim“-Aufmärsche. Auch die AfD mobilisiert  vor allem in Raguhn-Jeßnitz seit Oktober 2015 im 2-Wochen Rhythmus sogenannte „Besorgte Bürger“. In Wolfen organisiert die militante Brigade Bitterfeld auch beinahe wöchentlich Demos à la „Asylflut stoppen“. Die Zahl der rechten und rassistischen Aufmärsche hat sich gegenüber 2014 fast versiebenfacht.

Wer sind die Menschen die dort demonstrieren?
In Roßlau waren bei den ersten Demonstrationen die bis zu 300 Teilnehmer_innen relativ heterogen. Ich würde schon sagen, dass damals noch Anwohner_innen demonstriert haben, die sich – berechtigt oder nicht – sorgten, um den Zuzug von Flüchtlingen. Auch bei den Demos in Raguhn-Jeßnitz, die aus dem AfD-Umfeld organisiert werden, läuft schon eher mal der „Durchschnittsbürger“ mit. Wobei ich natürlich nichts sagen kann über den Berufsstand und sozialen Hintergrund der Teilnehmer_innen etc. Aber auch hier gibt es sichtbare Überscheidungen zum Neonazi-Spektrum, belegen lässt sich das aber leider nur schwer.
Die Demos in Wolfen werden von der "Brigade Bitterfeld" organisiert – da laufen also von vornherein ausschließlich Neonazis mit, die auch als solche erkenntlich sind.
Kinder sind eigentlich überall mit dabei, sogar bei der Brigade Bitterfeld, während die NPD mit Fackeln läuft.

Die Demos werden also dominiert von der lokalen Naziszene?
In der Region ist eine Ausdifferenzierung der rechten Szene festzustellen. Die einzelnen Gruppierungen scheinen auch das Bedürfnis zu haben, sich voneinander abzugrenzen, wobei es trotzdem große Schnittmengen unter den Redner_innen bei den verschiedenen Aufmärschen gibt. In Roßlau sind es beispielsweise der NPD-Stadtrat Thomas Grey und Alexander Weinert. Hinter der "Brigade Bitterfeld"  und auch den „Freien Nationalisten Dessau-Anhalt“ stehen ganz klar äußerst gewaltbereite Neonazis, die für „Ordnung“ sorgen wollen und gegenüber anders Denkenden und „Fremden“ ein Bedrohungspotenzial aufbauen.

Grenzt sich denn die AfD bei ihren Demonstrationen von der Neonazi-Szene ab?
In Wittenberg wurde auf einer AfD-Demo aus dem Teilnehmer_innenkreis der Hitlergruß gezeigt. Die AfD distanzierte sich im Nachhinein davon. Bei einer AfD-Demo in Dessau hingegen ließ die AfD eigentlich alle mitlaufen, auch Aktivisten freier Kameradschaften etwa. Mindestens zwei bekannte Akteure von der Partei "Die Rechte" waren auch als solche erkennbar – also ein klares Labeling als Rechts nach außen. Die AfD toleriert das.
Tatsächlich ist es wohl eher andersherum: Die Neonazis distanzieren sich von der AfD, weil sie in ihren Augen eben doch auch einfach nur eine „Systempartei“ ist.
Welche Themen werden in Reden und auf Plakaten benannt?
Das Hauptthema ist ganz klar Flucht und Asyl. Wenn Bezug auf Angela Merkel genommen wird, dann vor dem Hintergrund Asyl, weil sie für verfehlte Asylpolitik verantwortlich gemacht wird. Die „Islamisierung“ spielt bei der Mobilisierung kaum eine Rolle. Das liegt sicherlich vor allem daran, dass hier in der Region der Anteil an Ausländern sehr gering ist. Muslim_innen sind praktisch nicht sichtbar. Die Klammer wird hier größer gemacht und eher klassischer Rassismus und Fremdenhass bedient.

Bei vielen Demos wird das Feindbild „Gender Mainstreaming“ gepredigt – ist das in Anhalt ein Thema?
Nein, auf den Demos selbst ist das Thema Gender Mainstreaming wenig bis gar nicht präsent. Auf den Mobilisierungsseiten auf Facebook schon eher. Hier findet man schon immer wieder Posts, die im Gender Mainstreaming die Auflösung der Geschlechter sieht. Auch die Junge Alternative hat mit einem Flyer damit geworben den „Genderwahn zu stoppen“. Sie haben den Originaltext von Goethes Erlkönig in angeblich geschlechtergerechte Sprache übersetzt. Reine Stimmungsmache ist das - ohne jegliche inhaltliche Basis. Was aber klar zu beobachten ist auf den Demos: Es wird Angst vor dem Fremden geschürt und oft argumentiert und dazu aufgerufen, man müsse die (deutschen) Frauen und Kinder schützen.

Du hast Facebook angesprochen. Findet deiner Meinung nach eine Radikalisierung der rechten Szene über Soziale Medien statt, die sich auf der Straße offenbart?
Man kann nicht sagen, dass die Stimmung über Facebook aggressiver wurde. Etwa, dass sich die Leute gegenseitig angestachelt haben in ihrem Hass und ihrer Hetze. Die Stimmung auf den Demos war eigentlich von Anfang an aggressiv. Es ist aber sicher auch so, dass die militante Neonazi-Szene derzeit Oberwasser hat und dadurch immer frecher und dreister wird, in ihren Bedrohungs- und Einschüchterungsversuchen.

Wie sichtbar sind Frauen bei den Demos?
Der Anteil an Frauen schwankt wohl so zwischen ein Drittel bei AfD Demos und ein Viertel bei Neonazi Aufmärschen. Die Zahlen sind natürlich nicht valide – wir haben nicht durchgezählt, aber es sind schätzungsweise im Schnitt ¾ Männer.

Gibt es geschlechtsspezifische organisatorische Rollenverteilungen?
Eine Rollenaufteilung im klassischen Sinne ist nicht direkt spürbar – mit Ausnahme der Ordner, die sind hauptsächlich männlich – und militante Neonazis. Eine Frau, die bei verschiedensten Demos und Aufmärschen in der Region als Rednerin auftritt ist Jennifer R. Sie scheint eine führende Rolle bei der "Brigade Bitterfeld" zu spielen – ein relativ neuer Zusammenschluss von extrem Rechten. Bei einer Demonstration in Roßlau sprach sie aus der Perspektive als zweifache Mutter. Sie inszeniert sich also als besorgte, engagierte Bürgerin und Mutter, um Empathie und Unterstützung auch durch die zum Teil gemäßigten Demoteilnehmer_innen zu erlangen. An anderer Stelle fiel sie bei einer Spendensammlung für Obdachlose auf, die vom sogenannten „Bürgerbund Sachsen-Anhalt“ initiiert wurde. Der Name des Vereins kommt recht harmlos daher, dahinter verbergen sich aber bekannte Aktivist_innen der extrem rechten Szene. Unter anderem eben Jennifer R., die auf entsprechenden Flyern als Kontaktperson aufgeführt wird. Sie wirbt in ihrer Rolle als Mutter für mehr Akzeptanz in der Öffentlichkeit. Bei einer Demo in Wittenberg fiel sie da schon ganz anders auf. Nach ihrer klar völkisch ausgerichteten Ansprache entblößt sie ein T-Shirt mit der Aufschrift „HKN KRZ“ – das lässt wohl nicht mehr viel Raum für Interpretation.

Du hast beschrieben, dass die AfD vor allem in Landkreis Anhalt Bitterfeld (Raguhn-Jeßnitz) stark mobilisierend aktiv ist. Glaubst du, sie mobilisieren ein Teilnehmer_innenspektrum, die normalerweise zu Gida-Demos gehen würden?
Bei den Landtagswahlen im März hat die AfD im Kreis Anhalt Bitterfeld bis zu 33,4% der Stimmen für sich behaupten können! Daran haben sicher die starke Präsenz der AfD und die vorgebliche „Bürgernähe“ ihren Anteil.

Gibt es Gegenprotest?
In Raguhn-Jeßnitz ist mir kein Gegenprotest bekannt. In Roßlau mobilisiert das Netzwerk für gelebte Demokratie gegen die Neonazis. Organisiert wird Gegenprotest eigentlich immer aus zivilgesellschaftlichen Bündnissen heraus und nicht angestoßen von Lokalpolitiker_innen. Wenn sich Politiker und Politikerinnen engagieren, dann tun sie das als Privatpersonen und nicht über ein Parteienbündnis.

Gab es Gesprächsrunden mit Einbezug der Gidas?
Gesprächsrunden sind dann sinnvoll, wenn ein 1.300-Einwohner-Dorf 700 Flüchtlinge aufnehmen soll und die Kommune infrastrukturell überfordert ist, wie etwa in Vockerode. Dabei ist allerdings klar zu unterscheiden, ob es sich um Initiativen handelt, welche für eine menschenwürdige Unterbringung und Willkommenskultur für geflüchtete und asylsuchende Menschen eintreten. Oder ob es sich um rassistische und menschenverachtende Einstellungen und Verhaltensweisen handelt, welche sich hinter „Sorgen und Ängsten“ verbergen wollen.

Das Interview führte Theresa Singer, freie Mitarbeiterin der Fachstelle Gender und Rechtsextremismus. Veröffentlicht auf NETZ-GEGEN-NAZIS.DE am 30. Mai 2016

News

  • Belastungsprobe für die Demokratie

    Pro-russische Verschwörungserzählungen und Glaube an Desinformation in der...

    Weiterlesen...

  • Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten

    Leipziger Autoritarismus-Studie 2022

    Weiterlesen...

  • EFBI Digital Report #3

    Digitale Mobilisierung für den „Wutwinter“

    Weiterlesen...

  • Was daran Rechts ist

    Verschwörungsideologien erkennen, einordnen und begegnen

    Weiterlesen...

  • Energiekrise und Russlands Krieg.

    Das „Querdenken”-Milieu als antidemokratische Kampagnenmaschine

    Weiterlesen...

  • Entschwörung mit Format

    Neue Wege der Erwachsenenbildung

    Weiterlesen...

  • Erscheinungsformen der extremen Rechten zwischen Ökologie und Esoterik

    Ein Einblick in ländliche Räume Nordhessens

    Weiterlesen...

  • Sicher feiern ohne Nazis

    Was tun bei rassistischer und extrem rechter Security?

    Weiterlesen...

  • Unverpixelter Hass

    Toxische und rechtsextreme Gaming-Communitys

    Weiterlesen...

  • Das ist unser Haus

    Handreichung zum Umgang mit Immobiliennutzungen durch die extreme Rechte

    Weiterlesen...

  • Immun gegen Fakten

    Organisierte Impfgegnerschaft als Demokratiegefährdung

    Weiterlesen...

  • Soziale Rhetorik, neoliberale Praxis

    Eine Analyse der Wirtschafts- und Sozialpolitik der AfD

    Weiterlesen...

  • Betroffene im Gespräch über rechte Gewalt nach 1990 und die Verteidigung der solidarischen Gesellschaft

    Methodenheft für politische Bildner*innen und Lehrpersonen

    Weiterlesen...

  • Graue Wölfe und türkische Nationalisten

    Eine Broschüre des MBT Hessen

    Weiterlesen...

  • Antifeminismus auf dem Weg durch die Institutionen

    Strategien und maskulistische Netzwerke

    Weiterlesen...

  • Die extreme Rechte zwischen Klimawandelleugnung und Klimanationalismus

    Broschüre der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz

    Weiterlesen...

  • Halle, 09. Oktober 2019

    Der Anschlag, Ereignisse, Folgen, Hintergründe

    Weiterlesen...

  • Antisemitische Verschwörungsmythen in Zeiten der Coronapandemie

    Das Beispiel QAnon

    Weiterlesen...

  • Die geforderte Mitte

    Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21

    Weiterlesen...

  • Fashwave

    Rechtsextremer Hass in Retro-Optik

    Weiterlesen...

  • Radikalisierung als Programm

    Die AfD vor den Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt

    Weiterlesen...

  • Gaming und Rechtsextremismus.

    25 Fragen und Antworten zum Thema

    Weiterlesen...

  • Frauenhassende Online-Subkulturen

    Ideologien – Strategien – Handlungsempfehlungen

    Weiterlesen...

  • Verschwörungsideologien

    Hype oder Gefahr?

    Weiterlesen...

  • Antisemitismus an Schulen

    Antisemitismus an Schulen. Eine Handreichung für die Arbeit an Schulen. Baustein...

    Weiterlesen...

  • Rechte Klangwelten

    Von Rechtsextremismus bis in die "Mitte der Gesellschaft"

    Weiterlesen...

  • Land Unter?

    Handlungsempfehlungen zum Umgang mit völkischen Siedler*innen

    Weiterlesen...

  • Rechtsterroristische Online Subkulturen

    Analysen und Handlungsempfehlungen

    Weiterlesen...

  • QAnon: Eine weltweit verbreitete antisemitische Verschwörungsideologie mit historischen Wurzeln

    Broschüre des Jüdischen Forums für Demokratie und gegen Antisemitismus

    Weiterlesen...

  • Demokratie verteidigen

    Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der AfD

    Weiterlesen...

  • Abstand halten gegen rechts!

    Corona & die extreme Rechte – Entgegnungen einer kritischen Zivilgesellschaft

    Weiterlesen...

  • Verschwörungsmentalität, COVID-19 und Parteipräferenz

    Ergebnisse einer repräsentativen Befragung

    Weiterlesen...

  • "Das muss man auch mal ganz klar benennen dürfen"

    Verschwörungsdenken und Antisemitismus im Kontext von Corona

    Weiterlesen...

  • Politisch Handeln im autoritären Sog

    Tagungsband zu den Demokratie-Tagungen 2019 und 2021

    Weiterlesen...

  • QAnon in Deutschland

    de:hate report #01

    Weiterlesen...

  • Druck aus den Parlamenten

    Zum Umgang sozialer Organisationen mit Anfeindungen von rechts

    Weiterlesen...

  • Handbuch Zivilgesellschaft

    Anregungen für das Engagement gegen Rechtsextremismus und Rassismus

    Weiterlesen...

  • Autoritäre Dynamiken

    Alte Ressentiments - neue Radikalität

    Weiterlesen...

  • Zivilgesellschaftliches Lagebild Antisemitismus

    Deutschland 2020

    Weiterlesen...

  • "Funktionalisierte Kinder. Kindeswohlgefährdung in Neonazifamilien"

    Eine Hilfestellung für Fachkräfte in den Bereichen Recht und (Sozial-)Pädagogik

    Weiterlesen...

  • Naturliebe und Menschenhass

    Völkische Siedler*innen in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen und Bayern

    Weiterlesen...

  • Handlungssicher im digitalen Raum - Betreuung von Social-Media-Kanälen

    Neue Handreichung der MBR

    Weiterlesen...

  • 1980-2020: Die vergessene Geschichte des deutschen Rechtsterrorismus

    Online-Tagung am 29. Oktober 2020

    Weiterlesen...

  • Deradikalisierung bedeutet Infektionsschutz

    Strategiepapier der Amadeu Antonio Stitfung

    Weiterlesen...

  • Antisemitismus im Kontext der Covid19-Pandemie

    Eine Publikation des Bundesverband RIAS

    Weiterlesen...

  • 2 x 6 Punkte gegen Verschwörungsdenken

    Empfehlungen von ju:an - Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische...

    Weiterlesen...

  • Das Online-Ökosystem Rechtsextremer Akteure

    Institute for Strategic Dialogue

    Weiterlesen...

  • „Verschwörungsideologien und Fake News – erkennen und widerlegen“

    The Power of Knowledge

    Weiterlesen...

  • Auch digital sichere Räume schaffen.

    Online-Veranstaltungen und -Seminare schützen

    Weiterlesen...

  • Bedrängte Zivilgesellschaft von rechts

    Interventionsversuche und Reaktionsmuster

    Weiterlesen...

  • Wissen, was wirklich gespielt wird...

    Krise, Corona und Verschwörungserzählungen

    Weiterlesen...

  • Aktiv werden: Für Demokratie – gegen Ausgrenzung

    Eine pädagische Handreichung für Multiplikator*innen

    Weiterlesen...

  • Praxisinfo. Corona-Pandemie und rechtsextreme Onlinepropaganda.

    Verschwörungstheorien, Hasskampagnen und rechtsextremes Framing

    Weiterlesen...

  • Maßstab Menschenrechte

    Bildungspraxis zu den Themen Flucht, Asyl und rassistische Diskriminierung

    Weiterlesen...

  • Rechtsextremismus im Netz

    Bericht 2018/2019 von Jugendschutz.net

    Weiterlesen...

  • Menschenwürde online verteidigen

    33 Social Media-Tipps für die Zivilgesellschaft

    Weiterlesen...

  • "Umgang mit Hass und Hetze in Sozialen Medien"

    Neue Handreichung vom paritätischen Gesamtverband

    Weiterlesen...

  • Die Neue Rechte in Sachsen-Anhalt

    Dokumentation der Fachtagung vom 29. September 2018

    Weiterlesen...

  • Rassismuskritische Öffnung

    Neuer IDA-Reader erschienen

    Weiterlesen...

  • "Nur Schnee von gestern?"

    Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Gedenkstätten und Museen

    Weiterlesen...

  • Antimuslimischer Rassismus und Muslimische Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft

    Neue Broschüre von IDA e.V.

    Weiterlesen...

  • Alternative Wirklichkeiten

    Monitoring rechts-alternativer Medienstrategien

    Weiterlesen...

  • Themenheft InfoREX: Verschwörungstheorien

    Einordnung und Handlungsempfehlungen

    Weiterlesen...

  • Antisemitismus und Rechtsterrorismus

    Newsletter Nr. 56 der Mobilen Beratung für Opfer rechter Gewalt - Winterausgabe...

    Weiterlesen...

  • miteinanderaktuell: Mutig sein kann man lernen

    Fünf Hürden und zehn Empfehlungen für Zivilcourage

    Weiterlesen...

  • miteinanderaktuell: Der Osten steht auf

    Zur Semantik der AfD im ostdeutschen Wahlkampf

    Weiterlesen...

  • Demokratie in Gefahr - Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der AfD

    Neue Handreichung der Amadeu-Antonio-Stiftung

    Weiterlesen...

  • Das Neutralitätsgebot in der Bildung

    Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?

    Weiterlesen...

  • „Umsetzung des 'Positionspapiers zu Rechtsextremismus und Politik der AfD', insbesondere in Wahlkampfzeiten"

    Handreichung des Paritätischen Gesamtverbands

    Weiterlesen...

  • "Wir holen uns unser Land und unser Volk zurück"

    Aktualisierte Neuauflage der Broschüre

    Weiterlesen...

  • "Wissen schafft Demokratie" - Schwerpunkt: Ländlicher Raum

    Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (05/2019)

    Weiterlesen...

  • "Reichsbürger" und Souveränisten - Basiswissen und Handlungsstrategien

    Handreichung der Amadeu-Antonio-Stiftung

    Weiterlesen...

  • Rassismus ist kein Randproblem

    Handreichung der Bürgerstiftung Barnim Uckermark

    Weiterlesen...

  • Ein dunkles Kapitel der Kirchengeschichte

    Evangelische Landeskirche Anhalts veröffentlicht Publikation zu ihrer Geschichte in der...

    Weiterlesen...

  • Mehr als nur zur Wahl gehen… Formate politischer Bildung in Prävention und Sozialarbeit

    Fachtagung von Miteinander e.V. am 05.09.2019 in den Halle

    Weiterlesen...

  • "Verlorene Mitte - Feindselige Zustände"

    Neue "Mitte-Studie" erschienen

    Weiterlesen...

  • Rät*innen gegen Rechts

    Umgang mit Rechten in kommunalen Gremien

    Weiterlesen...

  • "Feindbild Emanzipation - Antifeminismus an der Hochschule"

    Reader des ASTA der Universität Frankfurt

    Weiterlesen...

  • Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand während des Holocaust

    Eine Ausstellung des United States Holocaust Memorial Museum

    Weiterlesen...

  • "Alles nur Theater? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts"

    Handreichung der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin

    Weiterlesen...

  • "Man wird ja wohl Israel noch kritisieren dürfen …?!"

    Neue Handreichung der Amadeu Antonio Stiftung

    Weiterlesen...

  • Sammelband „Beratung im Kontext Rechtsextremismus“ erschienen

    Bundesverband Mobile Beratung steuert Positionen und Beispiele bei

    Weiterlesen...

  • #unteilbar – Solidarität statt Ausgrenzung

    Newsletter Nr. 55 der Mobilen Beratung für Opfer rechter Gewalt - Winterausgabe...

    Weiterlesen...

  • Gedenkstätten zur Erinnerung an die NS-Verbrechen in Deutschland rufen auf zur Verteidigung der Demokratie

    Grundsatzerklärung vom 13. Dezember 2018

    Weiterlesen...

  • „Rechtspopulismus in der Arbeitswelt“

    07. bis 09.01.2019, Klosterdrübeck

    Weiterlesen...

  • "Ene, mene, muh – und raus bist du!"

    Ungleichwertigkeit und frühkindliche Pädagogik

    Weiterlesen...

  • Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz

    FARN-Handreichung "Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz"

    Weiterlesen...

  • "Triumph der Frauen"

    The female face of the far right in Europe

    Weiterlesen...

  • „Die Psychologie des Hasses“

    Fortbildung zur Psychologie von Hate Speech

    Weiterlesen...

  • Redaktionsworkshop Diskriminierung

    18. August und 25./ 26. August 2018 in Magdeburg

    Weiterlesen...

  • Konferenz zu Amateursport und Rechtsextremismus in Schwerin

    Gefahren und Chancen in der Auseinandersetzung

    Weiterlesen...

  • „Auch das noch?!"

    Informationen zum Umgang mit Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Rassismus und Ideologien der...

    Weiterlesen...

  • Reaktionär, rassistisch, rechts

    Die Entwicklung der Alternative für Deutschland (AfD) in Sachsen-Anhalt und Stendal

    Weiterlesen...

  • "Verflechtungen - koloniales und rassistisches Denken und Handeln im Nationalsozialismus"

    Voraussetzungen - Funktionen - Folgen

    Weiterlesen...

  • Le_rstellen im NSU-Komplex

    Geschlecht - Rassismus - Antisemitismus

    Weiterlesen...

  • "Digital Streetwork"

    Pädagogische Interventionen im Web 2.0

    Weiterlesen...

  • Sachsen-Anhalt-Monitor 2018

    Polarisierung und Zusammenhalt

    Weiterlesen...

  • Schulung "Erstellung von Schutzkonzepten in Flüchtlingsunterkünften"

    Schulung Gewaltschutzkonzepte am 28.06.2018 in Halle

    Weiterlesen...

  • Wie begegnen wir Hass und Verdruss?

    23. Mai 2018, 9:30 – 15:45 Uhr Franckesche Stiftungen zu Halle

    Weiterlesen...

  • Fachtag "Bedrohung im Netz"

    30. Mai 2018 in Wittenberg

    Weiterlesen...

  • Multiplikator_innenqualifizierung Rechtsextremismus – MQ:REX

    Prävention und Intervention 2018/19 Fortbildungsreihe des DGB Bildungswerk Bund

    Weiterlesen...

  • Neue Akteure – Alte Strukturen

    Die Arbeitsstelle Rechtsextremismus zieht Bilanz für 2017

    Weiterlesen...

  • Reichsbürger – Totalverweigerer von rechts?

    Fachtag am 19. April 2018 in Stendal

    Weiterlesen...

  • Ausgefuxt - Kritik an studentischen Verbindungen

    Publikation des Studierendenrates der TU Dresden

    Weiterlesen...

  • Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden

    Leitfaden der Antidiskrimierungsstelle des Bundes

    Weiterlesen...

  • "Sachsen rechts unten" 2018

    Neue Publikation des Kulturbüro Sachsen e.V.

    Weiterlesen...

  • "Made in Germany. Zur Kritik des Nationalismus."

    Neuer IDA-Reader für Multiplkator_innen in der Jugend- und Bildungsarbeit

    Weiterlesen...

  • „Nie wieder. Schon wieder. Immer noch.“

    Aufstieg des Nationalsozialismus und heutige Formen des Rechtsextremismus

    Weiterlesen...

  • Rassismus als Terror, Struktur und Einstellung

    Bildungsbaustein mit Methoden zum NSU-Komplex

    Weiterlesen...

  • Kulturkampf von Rechts

    Miteinanderthema #5

    Weiterlesen...

  • Tödliche Dimension rechter und rassistischer Gewalt

    Newsletter Nr. 54 der Mobilen Beratung für Opfer rechter Gewalt - Winterausgabe...

    Weiterlesen...

  • "Wir holen uns unser Land und unser Volk zurück"

    Empfehlungen zum Umgang mit rechtspopulistischen Parteien in Parlamenten und...

    Weiterlesen...

  • Rechte Netzwerke in Europa

    Neue Broschüre zur Europäischen Rechten erschienen

    Weiterlesen...

  • Diskriminierung und Rassismus an Schulen

    Newsletter Nr. 53 der Mobilen Beratung für Opfer rechter Gewalt - Herbstausgabe...

    Weiterlesen...

  • Integrationspreis des Landes Sachsen-Anhalt 2017

    Bewerbungsschluss zum 09. Oktober 2017

    Weiterlesen...

  • Positionieren. Konfrontieren. Streiten.

    Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der AfD

    Weiterlesen...

  • Lagebild Antisemitismus 2016/2017

    Antisemitismus wird offener und aggressiver ausgelebt

    Weiterlesen...

  • miteinanderaktuell: Schwache Analyse – Zutreffende Befunde

    Ein Kommentar zur Debatte über die Rechtsextremismus-Studie der Ostbeauftragten

    Weiterlesen...

  • „Die AfD vor der Bundestagswahl 2017 – Vom Protest zur parlamentarischen Opposition“

    Arbeitsheft Nr. 91 der Otto-Brenner-Stiftung

    Weiterlesen...

  • "Gender_raus!" 12 Richtigstellungen zu Antifeminismus und Gender-Kritik

    Broschüre der Heinrich-Böll-Stiftung und Rosa-Luxemburg-Stiftung

    Weiterlesen...

  • „AfD und Medien - Analyse und Handreichungen“

    Arbeitsheft Nr. 92 der Otto-Brenner-Stiftung

    Weiterlesen...

  • "Der Reichsbürger Leitfaden - Ist Deutschland souverän? Reichsbürger und Ihre Thesen"

    2. Auflage der Broschüre vom "Goldenen Aluhut"

    Weiterlesen...

  • Grundkompetenzen im Umgang mit Rechtspopulismus

    Modulare Weiterbildung September 2017 - September 2018

    Weiterlesen...

  • Neue Nachbarn - Rechtspopulismus in Hessen

    Neue Broschüre des MBT Hessen

    Weiterlesen...

  • Rechtspopulismus - Was können die Kirchen tun?

    Neuer Flyer der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus

    Weiterlesen...

  • Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus in Deutschland

    Ein Studienbericht für den Expertenrat Antisemitismus

    Weiterlesen...

  • Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2017

    Ab sofort bewerben!

    Weiterlesen...

  • "Peggy war da! - Gender und Social Media als Kitt rechtspopulistischer Bewegungen"

    Neue Broschüre der Amadeu-Antonio-Stiftung

    Weiterlesen...

  • "Rechtsextreme Frauen in der DDR der 1980er Jahre im Blick von MfS und Polizei"

    Wanderausstellung im Frauenzentrum Wolfen

    Weiterlesen...

  • Broschüre "Unter den Teppich gekehrt. Das Unterstützungs-netzwerk des NSU in Sachsen"

    Crowdfunding-Aktion des Kulturbüro Sachsen

    Weiterlesen...

  • „Der Gerechte aus der Wehrmacht – Das Überleben der Familie Malkes in Wilna und die Suche nach Karl Plagge“

    Buchvorstellung und Gespräch mit dem Autor Simon Malkès (Paris)

    Weiterlesen...

  • SINTI UND ROMA IN EUROPA - IDENTITÄT, GESCHICHTE, ERINNERUNG

    29.07.-04.08.2017, IJBS Oświęcim/Auschwitz, Kraków/Polen

    Weiterlesen...

  • Rechtspopulismus im Fokus - Veranstaltungsreihe Teil II

    Ursachen, Wirkungen und (Gegen-) Strategien

    Weiterlesen...

  • Zur Sache! Was die AfD wirklich will

    Broschüre der Heinrich-Böll-Stiftung (Sachsen)

    Weiterlesen...

  • Geocaching für Jugendliche in Dessau-Roßlau

    „Auf den Spuren jüdischen Lebens“ am 4. Juni 2017

    Weiterlesen...

  • Ein Stolperstein für Elias Hartbrodt

    Schüler_innen gestalten würdevolles Gedenken

    Weiterlesen...

  • Wachsam sein!

    Zum Umgang mit rechten und rechtsextremen Einschüchterungsversuchen und Bedrohungen

    Weiterlesen...

  • "Seit '33 arbeitsfrei"

    Die Neonazi-Aufmärsche zum 1. Mai in Halle (Saale) und Gera

    Weiterlesen...

  • Rechtspopulismus im Fokus - Veranstaltungsreihe

    Ursachen, Wirkungen und (Gegen-) Strategien

    Weiterlesen...

  • Die Werkstatt Gedenkkultur in Dessau-Roßlau lädt herzlich ein

    Gedenken an neuen Stolpersteinen

    Weiterlesen...

  • Kulturkampf von rechts

    Miteinander e.V. veröffentlicht Bilanz zu einem Jahr AfD im Landtag von...

    Weiterlesen...

  • Vom Willkommen zur Integration

    Trainings und Vernetzung für die Arbeit mit Geflüchteten in den Neuen Bundesländern

    Weiterlesen...

  • Alte und neue Formen des Antisemitismus in unserer Gesellschaft

    Dokumentation der Veranstaltungsreihe der Deutsch-Israelischen Gesellschaft

    Weiterlesen...

  • Boykottbewegungen gegen Israel

    Broschüre der Deutsch-Israelischen Gesellschaft

    Weiterlesen...

  • „Styles und Codes des Rechtsextremismus“

    Broschüre in 7 Sprachen erschienen

    Weiterlesen...

  • „...das ist deren Privatsache?“

    Fachtagung am 21. März 2017 in Berlin

    Weiterlesen...

  • Kontroversen in der Bildungsarbeit

    Miteinanderthema #4

    Weiterlesen...

  • Methodenkoffer

    Interventionsmöglichkeiten in der Jugend- und Sozialarbeit

    Weiterlesen...

  • "Turnschuh. Scheitel. Aluhut."

    Fachtagung der Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen...

  • Dialog? Dialog! – Reden. Mit wem und in welchem Rahmen?

    Handreichung zu Dialogveranstaltungen über die Themen Flucht und Asyl vor Ort

    Weiterlesen...

  • Studie: Gespaltene Mitte — feindselige Zustände

    Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2016

    Weiterlesen...

  • Genderbashing von Rechts

    Newsletter Nr. 52 der Mobilen Beratung für Opfer rechter Gewalt - Herbstausgabe...

    Weiterlesen...

  • Wahrnehmen – Deuten – Handeln

    Rechtsextremismus in der Sozialen Arbeit keinen Raum bieten

    Weiterlesen...

  • Argumente gegen Rechtspopulisten

    21 Gründe, warum Gewerkschaften Rechtspopulisten wie AfD, Pegida und Co. ablehnen

    Weiterlesen...

  • Demokratiestärkung im ländlichen Raum

    Neue Veröffentlichung des Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement

    Weiterlesen...

  • Rechten Terror als rechten Terror benennen

    Fachkonferenz 3./4. Nov. 2016 Halle (Saale)

    Weiterlesen...

  • Konferenz: Strategien gegen die AfD

    14.-15. Oktober in Halle/ Saale

    Weiterlesen...

  • Trauer um Max Mannheimer

    06. Februar 1920 - 23. September 2016

    Weiterlesen...

  • „Vom für zum mit und von – Politische Bildungsarbeit von und mit Geflüchteten im Kontext struktureller Diskriminierung“

    Fachtagung am 16. und 17. November in Wiesbaden

    Weiterlesen...

  • Programmatik, Themensetzung und politische Praxis der Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD)

    Neue Studie der Heinrich-Böll-Stiftung

    Weiterlesen...

  • Zeitzeugengespräche zur Erinnerung an die erste „Probevergasung“ mit dem in Dessau produzierten Zyklon B in Auschwitz vor 75 Jahren

    Weiterlesen...

  • Gemeinsam Handeln: Für Demokratie in unserem Gemeinwesen!

    Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Rechtsextremismus im ländlichen Raum

    Weiterlesen...

  • "Neue Nachbarn. Vom Willkommen zum Ankommen"

    Neue Publikation von Pro Asyl und der Amadeu-Antonio-Stiftung

    Weiterlesen...

  • "Koordinationsmodelle und Herausforderungen ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe in den Kommunen"

    Neue Studie des Berliner Instituts für empirische Integrations- und...

    Weiterlesen...

  • Eskalation rechter Gewalt und ihre Folgen

    Newsletter Nr. 51 der Mobilen Beratung für Opfer rechter Gewalt - Sommerausgabe...

    Weiterlesen...

  • Leben in Unsicherheit

    Wie Deutschland die Opfer rassistischer Gewalt im Stich lässt - Bericht von Amnesty...

    Weiterlesen...

  • Monitoringbericht 2015/16

    Rechtsextreme und menschenverachtende Phänomene im Social Web

    Weiterlesen...

  • "Für eine Pädagogik der Vielfalt"

    Broschüre der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

    Weiterlesen...

  • Hate Speech - Hass im Netz.

    Informationen für Fachkräfte und Eltern

    Weiterlesen...

  • "Aktiv für Demokratie und Toleranz"

    Wettbewerb 2016: ab sofort bewerben!

    Weiterlesen...

  • Hetze gegen Flüchtlinge in sozialen Medien

    Handlungsempfehlungen der Amadeu-Antonio-Stiftung

    Weiterlesen...

  • "Die enthemmte Mitte"

    Neue "Mitte"-Studie: Gesellschaft ist zunehmend polarisiert, Bereitschaft zu Gewalt...

    Weiterlesen...

  • "Es hat die Besten der Welt bewegt..."

    Gedichte und Lieder aus dem Spanischen Bürgerkrieg - 09. Juni 2016 um 19 Uhr im Alten Theater...

    Weiterlesen...

  • Projekt "Zeitzeugenpatenschaft" des AJZ e.V.

    Ausstellung wird in Oswiecim/ Auschwitz gezeigt

    Weiterlesen...

  • Aufklären. Sensibilisieren. Verändern.

    Neue Bildungsbausteine des Mobilen Beratungsteams

    Weiterlesen...

  • „Nachfragen, Klarstellen, Grenzen setzen"

    Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der AfD

    Weiterlesen...

  • Welcome2stay

    Einladung zur Zusammenkunft der Bewegungenen des Willkommens, der Solidarität, der Migration und des...

    Weiterlesen...

  • Die Alternative für Deutschland im Wahljahr 2016

    Neue Publikation der Heinrich-Böll-Stiftung

    Weiterlesen...

  • „Feindbild Geflüchtete – rechte und rassistische Mobilisierungen im Themenfeld Flucht und Asyl“

    Fachtagung am 22. und 23. Juni in Hannover

    Weiterlesen...

  • Durchmarsch von Rechts

    Völkischer Aufbruch: Rassismus, Rechtspopulismus, rechter Terror

    Weiterlesen...

  • Rechtspopulistischen Mobilisierungen entgegentreten - Willkommeskultur etablieren

    Dokumentation der Fachtagungen der Amadeu-Antonio-Stiftung 2015/ 2016

    Weiterlesen...

  • Leerstelle Rassismus - NSU und die Folgen

    Fachtag am 01. Juni 2016 in Kassel

    Weiterlesen...

  • COEXIST - Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft

    Eine Broschüre des Beratungsnetzwerk Hessen

    Weiterlesen...

  • Die israelische Demokratie und der Nahostkonflikt

    Workshop am 28. April von 12.00 - 19.00 Uhr in der Volkshochschule Dessau-Roßlau

    Weiterlesen...

  • Einladung zur Gedenkveranstaltung anlässlich des 75. Todestages von Ida Wunderlich

    21. April 2016, 18 Uhr in der Gedenkstätte Bernburg

    Weiterlesen...

  • Für ein menschenwürdiges Ankommen

    Wohnen und Leben geflüchteter Menschen in Sachsen-Anhalt

    Weiterlesen...

  • "Hier zu leben, hat mich sehr wachsen lassen"

    Lebenssituationen von einheimischen und geflüchteten Muslim_innen aus...

    Weiterlesen...

  • Meinungskampf von rechts

    Über Ideologie, Programmatik und Netzwerke konservativer Christen, neurechter Medien und der AfD

    Weiterlesen...

  • "Schön deutsch?"

    Zivilgesellschaftliche Ansätze in der Auseinandersetzung mit Ideologien der...

    Weiterlesen...

  • Netzwerk zur Erforschung und Bekämpfung des Antisemitismus

    10-Punkte-Plan zur Bekämpfung des Antisemitismus

    Weiterlesen...

  • Darf die NPD wegen Taten parteiloser Neonazis verboten werden?

    Erkundungen zu rassistischen Akteuren in ostdeutschen Regionen und den Folgen eines...

    Weiterlesen...

  • HIER GEHT ES NICHT MIT RECHTEN DINGEN ZU!

    Jugenddemokratiepreis 2016

    Weiterlesen...

  • Jahresbilanz der Mobilen Opferberatung

    Mehr als 200 politisch rechts und rassistisch motivierte Gewalttaten in 2015

    Weiterlesen...

  • SINTI UND ROMA IN EUROPA - IDENTITÄT, GESCHICHTE, ERINNERUNG

    Seminar für Jugendliche

    Weiterlesen...

  • Nach rassistischen Vorfällen in Sachsen: Die Täter kommen aus der Mitte der Gesellschaft!

    Pressemitteilung des Bundesverband Mobile Beratung vom 25.02.2016

    Weiterlesen...

  • Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus Sachsen-Anhalt stellt neues Material zur Verfügung

    Broschüren, Hintergrundinformationen und Handreichungen

    Weiterlesen...

  • „Können Sie mal mit meinem Kind reden?“

    Angehörigenberatung im Zusammenhang mit Rechtsextremismus

    Weiterlesen...

  • Pressemitteilung des Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA e.V.)

    Arbeitshilfe für einen bewussten Sprachgebrauch gegen Ausgrenzung und...

    Weiterlesen...

Projekt GegenPart – Mobiles Beratungsteam gegen Rechtsextremismus in Anhalt