Stellungnahme des Bundesverbands Mobile Beratung vom 22.03.2022



Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) und Bundesfamilienministerin Anne Spiegel (Bündnis 90/Die Grünen) haben kürzlich ein Diskussionspapier zum geplanten Demokratiefördergesetz vorgelegt – und mehr als 200 Verbände, Fachorganisationen und Wissenschaftler*innen um eine Stellungnahme gebeten. Auch der Bundesverband Mobile Beratung (BMB) wurde angefragt und hat eine Stellungnahme verfasst. Sie ist hier als PDF verlinkt und nachfolgend im Wortlaut zu lesen.

Der Bundesverband Mobile Beratung (BMB), Dachverband der Mobilen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus in ganz Deutschland, die sich gemeinsamen Grundsätzen verpflichtet haben, begrüßt das Tempo, mit dem die Ministerinnen Anne Spiegel und Nancy Faeser das gemeinsame Vorhaben eines „Demokratiefördergesetzes“ vorantreiben. Damit steht vor der Realisierung, was viele zivilgesellschaftliche Träger seit Jahren fordern – vor allem die drei zentralen Beratungsstrukturen der Opfer-, Ausstiegs- und Mobilen Beratung. Kern der seit über zehn Jahren geführten Debatte ist dabei stets, die als Projekte geförderten Strukturen abzusichern. Schon der erste NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestages forderte 2013 fraktionsübergreifend „die Verstetigung der Förderung für die Mobile Beratung und die Opferberatung“ auf „bundesgesetzlicher Basis“. Dazu hatten Mobile Beratungsteams im gleichen Jahr mit Partner*innen bereits ein Gutachten zu den rechtlichen Möglichkeiten einer Verstetigung in Auftrag gegeben. Jetzt ist die Chance, diese Absicherung endlich umzusetzen. Gerne nimmt der BMB nach Rücksprache mit den 50 Mobilen Beratungsteams bundesweit Stellung zum vorliegenden Diskussionspapier.

Was wir begrüßen

Uneingeschränkt zu begrüßen ist, dass die Ministerinnen konkrete Ungleichwertigkeitsvorstellungen nennen und damit Problem- und Handlungsfelder mit ihren gesellschaftlichen Dimensionen anerkennen, die über einen sicherheitsbehördlichen Extremismusbegriff hinausgehen. Ebenso befürwortet der BMB die Einordnung der Bekämpfung von Extremismus und Demokratiefeindlichkeit als „gesamtgesellschaftliche und dauerhafte Aufgabe“ und das Ziel, „gute Rahmenbedingungen“ für zivilgesellschaftliches Engagement zu fördern.

Der BMB unterstützt zudem die Engführung eines Demokratiefördergesetzes auf Demokratieförderung, Extremismusprävention und Vielfaltgestaltung. Zwar bilden auch Bereiche wie das große Feld der politischen Bildung, die Arbeit von Stiftungen und Wohlfahrtsverbänden oder die Engagementförderung wichtige Pfeiler einer lebendigen Demokratie. Im Demokratiefördergesetz sieht der BMB aber vornehmlich die Chance, bestehende Beratungsstrukturen abzusichern und Reaktionen auf dynamische Entwicklungen zu ermöglichen.

Was wir zu bedenken geben

Der BMB sieht im Eckpunktepapier aber auch eine Reihe von Kritikpunkten und Fallstricken. Wir formulieren daher folgende Vorschläge und Empfehlungen für Regelungsinhalte des Gesetzes:

1. Das Gesetz muss eine strukturelle Förderung sicherstellen

Aktuell beschreibt das Papier einen Rahmen, mit dem eine gesetzliche Basis für die bestehenden und mögliche neue („Rechtsextremismus im Sport“) Bundesprogramme geschaffen wird. Der im Papier benannte „Zuwachs an Planungssicherheit für […] die Zivilgesellschaft“ (S. 3) bleibt jedoch abstrakt, da bisher keine konkreten Schritte hin zu einer strukturellen und längerfristigen Förderung benannt werden. Damit kann das von Ministerin Faeser als „Kernstück“ eines Gesetzes bezeichnete Ziel, dass die zivilgesellschaftlichen Träger „verstätigt arbeiten können und nicht immer darauf angewiesen sind, nur in dieser Projektarbeit zu verharren“ (DLF-Interview), nicht erreicht werden. Wir empfehlen daher, konkrete Förderbereiche im Gesetz inhaltlich-thematisch zu benennen, um eine strukturelle Absicherung zentraler Säulen sicherzustellen – unabhängig von politischen Konjunkturen und Legislaturperioden. Damit würden „Leitplanken“ für die inhaltliche Ausgestaltung schon im Gesetz festgelegt.

Die drei zentralen Beratungsstrukturen, die Opfer-, Ausstiegs- und Mobile Beratung, werden seit 20 Jahren lediglich als Projekte gefördert – mit der im Papier unscharf bleibenden Benennung von Gegenständen und Förderbereichen droht dieser Status erhalten zu bleiben. Für den Förderbereich „Demokratiestärkung“ sollten daher im Gesetz insbesondere folgende Fördergegenstände nach Subsidiaritätsprinzip in freier Trägerschaft benannt werden:

  • die Beratung und Begleitung von zivilgesellschaftlich Engagierten und kommunal Verantwortlichen in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und anderen Ungleichwertigkeitsvorstellungen (Mobile Beratung)
  • die Beratung und Begleitung von Opfern/Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt (Opfer-/Betroffenenberatung) und
  • die Beratung und Begleitung von Personen, die aus extrem rechten Zusammenhängen aussteigen oder sich distanzieren wollen (Ausstiegs-/Distanzierungsberatung)

Durch eine solche zweckgebundene Förderung könnten auch die regional verorteten, etablierten Träger der Beratungsarbeit und ihre bundesweiten Dachverbände mittelbar abgesichert werden. Eine Förderung der Dachverbände ist unverzichtbar, weil sie den fachlichen Austausch der Beratungsstellen sicherstellen – und damit zur Professionalisierung der Beratungsarbeit beitragen.

2. Das Gesetz muss die zentralen Beratungsstrukturen und ihre Dachverbände benennen

Der BMB ist irritiert, dass im Diskussionspapier in der Aufzählung auf S. 4 zwar die Unterstützung und Beratung von Opfern sowie Ausstiegswilligen benannt ist, die Unterstützung und Beratung der Zivilgesellschaft – die vor allem durch die Mobilen Beratungsteams geleistet wird – aber nicht gewürdigt wird. Damit bleiben diejenigen auf der Strecke, die in der Einleitung des Papiers als Partnerin der Bundesregierung benannt sind: die „lebendige, demokratische Zivilgesellschaft“ und die „Menschen, die […] sich in zahlreichen Initiativen, Vereinen und Organisationen für ein vielfältiges und gewaltfreies Miteinander einsetzen“. Hier muss dringend nachgebessert werden: Die Mobile Beratung muss explizit benannt sein.

Des Weiteren stellt das Papier die „Schaffung überregionaler Strukturen“ in Aussicht, um die Unterstützung und Beratung mit Fokus auf Netzwerkbildung, Begleitung oder Austausch sicherzustellen. Den Aufbau dieser Strukturen fördert das BMFSFJ aber über das Programm „Demokratie leben!“ bereits seit 2015: Der BMB, der VBRG und die BAG AzE als Dachverbände der Beratungsstrukturen stellen genau diese fachliche Begleitung der Beratungsarbeit sicher – aktuell im Rahmen von Begleit- bzw. Modellprojekten. Diese professionelle Begleitung muss also nicht geschaffen, sondern strukturell abgesichert und im Gesetz benannt werden.

3. Das Gesetz muss Kriterien für eine angemessene Förderung formulieren

Das im Papier genannte Ziel einer „angemessenen Förderung“ nach Maßgabe der jeweiligen Haushaltsgesetze kann nur dann zu einem „klaren Bekenntnis“ (S. 5) werden, wenn das Gesetz möglichst konkrete Kriterien für die Adäquanz formuliert – bestenfalls in Verbindung mit einer Mindestsumme. Dabei muss selbstverständlich die Hoheit von Parlament und Haushaltsgesetzgebung gewahrt bleiben. Solche Kriterien sollten gemeinsam mit der Zivilgesellschaft entwickelt werden. Damit kann die aktuell abstrakte „Angemessenheit“ über eine Mindestsumme hinaus operationalisiert und mit den Förderbereichen verknüpft werden. Aus Sicht des BMB sollten insbesondere folgende Kriterien berücksichtig werden:

  • Absicherung der Beratungsstrukturen auf Basis von mit den Mittelempfänger*innen erarbeiteten Qualitätsstandards in den jeweiligen Arbeitsbereichen im Sinne einer Personalstellenförderung
  • Ermöglichung einer überjährigen und mittelfristigen Finanzplanung auch für die geförderten Träger (Planungssicherheit)
  • Berücksichtigung der Sicherheit von Trägern und Mitarbeitenden
  • Dynamisierung der Mittel, damit Kostensteigerungen nicht durch Kürzungen der Beratungsstunden aufgefangen werden müssen

4. Das Gesetz muss ein transparentes Verfahren für die Förderrichtlinien festlegen

Aktuell wird ein Rahmengesetz beschrieben, das die in den Ministerien etablierten Programme vom Kinder- und Jugendplan des Bundes löst (bedarfsorientiert, längerfristig und altersunabhängig). Damit werden zentrale Weichenstellungen aber in die Förderrichtlinien verschoben bzw. sind gesetzlich ohnehin nicht zu regeln. Die Förderrichtlinien werden bisher aber allein von der Verwaltung erstellt. Eine Beteiligung der Zivilgesellschaft bzw. der geförderten Strukturen ist auf dieser Ebene bisher nicht möglich oder vorgesehen, aus Sicht des BMB aber dringend erforderlich.

Ein Demokratiefördergesetz sollte daher vorsehen, dass zivilgesellschaftliche Träger an der Erstellung von Förderrichtlinien beteiligt werden, und hierfür mehrere Verfahren formulieren: für die Beteiligung per Stellungnahme, auf die die Verwaltung reagieren muss, für Verbändeanhörungen sowie für Schlichtungsverfahren, sollte es zu Konflikten kommen. Damit können die Ministerien sicherstellen, dass die Förderung tatsächlich „bedarfsorientiert“ und „längerfristig“ (S. 5) ist – und nicht wie bisher abhängig von Legislaturperioden und politischen Konjunkturen.

5. Die Expertise der Zivilgesellschaft muss eingebunden werden – in allen Phasen

Im Diskussionspapier von BMI und BMFSFJ wird die Bedeutung der Zivilgesellschaft vor allem in der Einleitung hervorgehoben. Offen bleibt, ob und wie die Zivilgesellschaft in die Erarbeitung und Umsetzung des Gesetzes eingebunden werden soll. Dabei kann die Bundesregierung von der Expertise und Erfahrung der Zivilgesellschaft profitieren. Die Mobilen Beratungsteams etwa analysieren seit 20 Jahren Entwicklungen in der rechtsextremen Szene, sind über aktuelle Herausforderungen bundesweit im Bilde – sei es in der Stadt, auf dem Land oder in der Kommune – und fungieren so als Seismograph für rechte Bedrohungen. Zudem sollte sich das Vorhaben der Stärkung demokratischer Abläufe und Institutionen auch in der praktischen Ausgestaltung des Gesetzes niederschlagen.

Aktuell ist die Abstimmung über „Schwerpunkte, Ziele und Qualitätsstandards“ der Förderung lediglich einem institutionalisierten Bund-Länder-Austausch vorbehalten. Hier muss dringend nachgebessert werden: Auch die Gesprächskanäle zur Zivilgesellschaft müssen institutionalisiert werden. Das kann etwa über ein im Gesetz vorgeschriebenes Gremium geschehen, das die Umsetzung begleitet und v.a. mit den geförderten Trägern besetzt ist.

Die Stimmen von Rassismus-betroffenen und migrantisierten Menschen müssen bei der Erarbeitung und Umsetzung des Gesetzes viel stärker einbezogen werden. Denn sie sind Teil der Zivilgesellschaft, ihre Perspektiven sind notwendige und wertvolle Ressource sowie Bezugspunkt für Stärkung und Unterstützung.

6. Die Regelungen zur Überprüfung und zur Gemeinnützigkeit müssen angepasst werden

Der BMB ist weiterhin der Auffassung, dass die Überprüfung von Projektträgern und Mitarbeitenden durch Verfassungsschutzbehörden sowie exklusiv den im Themenfeld arbeitenden Projekten auferlegte „Bekenntnisklauseln“ im Sinne eines Generalverdachts nicht dem im Diskussionspapier geschilderten Verständnis von Zusammenarbeit von Staat und Zivilgesellschaft entsprechen. Wir begrüßen daher, dass keine entsprechenden Klauseln o.ä. benannt sind. Allerdings muss der Passus zur „persönlichen und finanziellen Zuverlässigkeit“ dahingehend konkretisiert werden, dass hier weder (a) kleinere oder neue Träger ohne eigene Mittel von einer Förderung ausgeschlossen werden noch (b) eine wie auch immer geartete intransparente Überprüfung jenseits von Antrags- und Bewilligungsverfahren nach klaren Vorgaben etabliert wird. Die Autonomie der geförderten Träger als Grundrechtsträger muss trotz staatlicher Förderung durch das Gesetz abgesichert werden, insbesondere hinsichtlich der Meinungsfreiheit und der Eignung des Personals.

Wenn die freien Träger im Rahmen des Demokratiefördergesetzes auf neuer bundesgesetzlicher Basis gefördert werden, braucht es zudem eine Reform des Gemeinnützigkeitsrechts. Denn Trägern, die sich regelmäßig politisch äußern, droht noch immer der Entzug der Gemeinnützigkeit.

7. Die Rolle der wissenschaftlichen Begleitung und Forschung muss konkretisiert werden

Der BMB begrüßt, dass die geförderten Maßnahmen weiterhin wissenschaftlich begleitet werden sollen. Neben den Interessen der Mittelgeber muss hier aber künftig auch ein Erkenntnisgewinn für die Weiterentwicklung der Arbeitsfelder im Mittelpunkt stehen. Zudem muss gesetzlich festgeschrieben werden, dass die geförderten Träger an der Erarbeitung von Frage- und Zielstellungen der Evaluation beteiligt werden. Darüber hinaus braucht die Beratungs- und Bildungsarbeit eine unterstützende empirische Forschung bzw. ein nicht-staatliches Monitoring zu rassistischen, extrem rechten u.ä. Vorkommnissen unterhalb der Schwelle strafbewehrter Taten, wie es im Bereich antisemitischer Vorfälle bereits aufgebaut wird.

Infos / Kontakt

Bundesverband Mobile Beratung

News

  • Belastungsprobe für die Demokratie

    Pro-russische Verschwörungserzählungen und Glaube an Desinformation in der...

    Weiterlesen...

  • Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten

    Leipziger Autoritarismus-Studie 2022

    Weiterlesen...

  • EFBI Digital Report #3

    Digitale Mobilisierung für den „Wutwinter“

    Weiterlesen...

  • Was daran Rechts ist

    Verschwörungsideologien erkennen, einordnen und begegnen

    Weiterlesen...

  • Energiekrise und Russlands Krieg.

    Das „Querdenken”-Milieu als antidemokratische Kampagnenmaschine

    Weiterlesen...

  • Entschwörung mit Format

    Neue Wege der Erwachsenenbildung

    Weiterlesen...

  • Erscheinungsformen der extremen Rechten zwischen Ökologie und Esoterik

    Ein Einblick in ländliche Räume Nordhessens

    Weiterlesen...

  • Sicher feiern ohne Nazis

    Was tun bei rassistischer und extrem rechter Security?

    Weiterlesen...

  • Unverpixelter Hass

    Toxische und rechtsextreme Gaming-Communitys

    Weiterlesen...

  • Das ist unser Haus

    Handreichung zum Umgang mit Immobiliennutzungen durch die extreme Rechte

    Weiterlesen...

  • Immun gegen Fakten

    Organisierte Impfgegnerschaft als Demokratiegefährdung

    Weiterlesen...

  • Soziale Rhetorik, neoliberale Praxis

    Eine Analyse der Wirtschafts- und Sozialpolitik der AfD

    Weiterlesen...

  • Betroffene im Gespräch über rechte Gewalt nach 1990 und die Verteidigung der solidarischen Gesellschaft

    Methodenheft für politische Bildner*innen und Lehrpersonen

    Weiterlesen...

  • Graue Wölfe und türkische Nationalisten

    Eine Broschüre des MBT Hessen

    Weiterlesen...

  • Antifeminismus auf dem Weg durch die Institutionen

    Strategien und maskulistische Netzwerke

    Weiterlesen...

  • Die extreme Rechte zwischen Klimawandelleugnung und Klimanationalismus

    Broschüre der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz

    Weiterlesen...

  • Halle, 09. Oktober 2019

    Der Anschlag, Ereignisse, Folgen, Hintergründe

    Weiterlesen...

  • Antisemitische Verschwörungsmythen in Zeiten der Coronapandemie

    Das Beispiel QAnon

    Weiterlesen...

  • Die geforderte Mitte

    Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21

    Weiterlesen...

  • Fashwave

    Rechtsextremer Hass in Retro-Optik

    Weiterlesen...

  • Radikalisierung als Programm

    Die AfD vor den Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt

    Weiterlesen...

  • Gaming und Rechtsextremismus.

    25 Fragen und Antworten zum Thema

    Weiterlesen...

  • Frauenhassende Online-Subkulturen

    Ideologien – Strategien – Handlungsempfehlungen

    Weiterlesen...

  • Verschwörungsideologien

    Hype oder Gefahr?

    Weiterlesen...

  • Antisemitismus an Schulen

    Antisemitismus an Schulen. Eine Handreichung für die Arbeit an Schulen. Baustein...

    Weiterlesen...

  • Rechte Klangwelten

    Von Rechtsextremismus bis in die "Mitte der Gesellschaft"

    Weiterlesen...

  • Land Unter?

    Handlungsempfehlungen zum Umgang mit völkischen Siedler*innen

    Weiterlesen...

  • Rechtsterroristische Online Subkulturen

    Analysen und Handlungsempfehlungen

    Weiterlesen...

  • QAnon: Eine weltweit verbreitete antisemitische Verschwörungsideologie mit historischen Wurzeln

    Broschüre des Jüdischen Forums für Demokratie und gegen Antisemitismus

    Weiterlesen...

  • Demokratie verteidigen

    Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der AfD

    Weiterlesen...

  • Abstand halten gegen rechts!

    Corona & die extreme Rechte – Entgegnungen einer kritischen Zivilgesellschaft

    Weiterlesen...

  • Verschwörungsmentalität, COVID-19 und Parteipräferenz

    Ergebnisse einer repräsentativen Befragung

    Weiterlesen...

  • "Das muss man auch mal ganz klar benennen dürfen"

    Verschwörungsdenken und Antisemitismus im Kontext von Corona

    Weiterlesen...

  • Politisch Handeln im autoritären Sog

    Tagungsband zu den Demokratie-Tagungen 2019 und 2021

    Weiterlesen...

  • QAnon in Deutschland

    de:hate report #01

    Weiterlesen...

  • Druck aus den Parlamenten

    Zum Umgang sozialer Organisationen mit Anfeindungen von rechts

    Weiterlesen...

  • Handbuch Zivilgesellschaft

    Anregungen für das Engagement gegen Rechtsextremismus und Rassismus

    Weiterlesen...

  • Autoritäre Dynamiken

    Alte Ressentiments - neue Radikalität

    Weiterlesen...

  • Zivilgesellschaftliches Lagebild Antisemitismus

    Deutschland 2020

    Weiterlesen...

  • "Funktionalisierte Kinder. Kindeswohlgefährdung in Neonazifamilien"

    Eine Hilfestellung für Fachkräfte in den Bereichen Recht und (Sozial-)Pädagogik

    Weiterlesen...

  • Naturliebe und Menschenhass

    Völkische Siedler*innen in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen und Bayern

    Weiterlesen...

  • Handlungssicher im digitalen Raum - Betreuung von Social-Media-Kanälen

    Neue Handreichung der MBR

    Weiterlesen...

  • 1980-2020: Die vergessene Geschichte des deutschen Rechtsterrorismus

    Online-Tagung am 29. Oktober 2020

    Weiterlesen...

  • Deradikalisierung bedeutet Infektionsschutz

    Strategiepapier der Amadeu Antonio Stitfung

    Weiterlesen...

  • Antisemitismus im Kontext der Covid19-Pandemie

    Eine Publikation des Bundesverband RIAS

    Weiterlesen...

  • 2 x 6 Punkte gegen Verschwörungsdenken

    Empfehlungen von ju:an - Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische...

    Weiterlesen...

  • Das Online-Ökosystem Rechtsextremer Akteure

    Institute for Strategic Dialogue

    Weiterlesen...

  • „Verschwörungsideologien und Fake News – erkennen und widerlegen“

    The Power of Knowledge

    Weiterlesen...

  • Auch digital sichere Räume schaffen.

    Online-Veranstaltungen und -Seminare schützen

    Weiterlesen...

  • Bedrängte Zivilgesellschaft von rechts

    Interventionsversuche und Reaktionsmuster

    Weiterlesen...

  • Wissen, was wirklich gespielt wird...

    Krise, Corona und Verschwörungserzählungen

    Weiterlesen...

  • Aktiv werden: Für Demokratie – gegen Ausgrenzung

    Eine pädagische Handreichung für Multiplikator*innen

    Weiterlesen...

  • Praxisinfo. Corona-Pandemie und rechtsextreme Onlinepropaganda.

    Verschwörungstheorien, Hasskampagnen und rechtsextremes Framing

    Weiterlesen...

  • Maßstab Menschenrechte

    Bildungspraxis zu den Themen Flucht, Asyl und rassistische Diskriminierung

    Weiterlesen...

  • Rechtsextremismus im Netz

    Bericht 2018/2019 von Jugendschutz.net

    Weiterlesen...

  • Menschenwürde online verteidigen

    33 Social Media-Tipps für die Zivilgesellschaft

    Weiterlesen...

  • "Umgang mit Hass und Hetze in Sozialen Medien"

    Neue Handreichung vom paritätischen Gesamtverband

    Weiterlesen...

  • Die Neue Rechte in Sachsen-Anhalt

    Dokumentation der Fachtagung vom 29. September 2018

    Weiterlesen...

  • Rassismuskritische Öffnung

    Neuer IDA-Reader erschienen

    Weiterlesen...

  • "Nur Schnee von gestern?"

    Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Gedenkstätten und Museen

    Weiterlesen...

  • Antimuslimischer Rassismus und Muslimische Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft

    Neue Broschüre von IDA e.V.

    Weiterlesen...

  • Alternative Wirklichkeiten

    Monitoring rechts-alternativer Medienstrategien

    Weiterlesen...

  • Themenheft InfoREX: Verschwörungstheorien

    Einordnung und Handlungsempfehlungen

    Weiterlesen...

  • Antisemitismus und Rechtsterrorismus

    Newsletter Nr. 56 der Mobilen Beratung für Opfer rechter Gewalt - Winterausgabe...

    Weiterlesen...

  • miteinanderaktuell: Mutig sein kann man lernen

    Fünf Hürden und zehn Empfehlungen für Zivilcourage

    Weiterlesen...

  • miteinanderaktuell: Der Osten steht auf

    Zur Semantik der AfD im ostdeutschen Wahlkampf

    Weiterlesen...

  • Demokratie in Gefahr - Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der AfD

    Neue Handreichung der Amadeu-Antonio-Stiftung

    Weiterlesen...

  • Das Neutralitätsgebot in der Bildung

    Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?

    Weiterlesen...

  • „Umsetzung des 'Positionspapiers zu Rechtsextremismus und Politik der AfD', insbesondere in Wahlkampfzeiten"

    Handreichung des Paritätischen Gesamtverbands

    Weiterlesen...

  • "Wir holen uns unser Land und unser Volk zurück"

    Aktualisierte Neuauflage der Broschüre

    Weiterlesen...

  • "Wissen schafft Demokratie" - Schwerpunkt: Ländlicher Raum

    Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (05/2019)

    Weiterlesen...

  • "Reichsbürger" und Souveränisten - Basiswissen und Handlungsstrategien

    Handreichung der Amadeu-Antonio-Stiftung

    Weiterlesen...

  • Rassismus ist kein Randproblem

    Handreichung der Bürgerstiftung Barnim Uckermark

    Weiterlesen...

  • Ein dunkles Kapitel der Kirchengeschichte

    Evangelische Landeskirche Anhalts veröffentlicht Publikation zu ihrer Geschichte in der...

    Weiterlesen...

  • Mehr als nur zur Wahl gehen… Formate politischer Bildung in Prävention und Sozialarbeit

    Fachtagung von Miteinander e.V. am 05.09.2019 in den Halle

    Weiterlesen...

  • "Verlorene Mitte - Feindselige Zustände"

    Neue "Mitte-Studie" erschienen

    Weiterlesen...

  • Rät*innen gegen Rechts

    Umgang mit Rechten in kommunalen Gremien

    Weiterlesen...

  • "Feindbild Emanzipation - Antifeminismus an der Hochschule"

    Reader des ASTA der Universität Frankfurt

    Weiterlesen...

  • Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand während des Holocaust

    Eine Ausstellung des United States Holocaust Memorial Museum

    Weiterlesen...

  • "Alles nur Theater? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts"

    Handreichung der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin

    Weiterlesen...

  • "Man wird ja wohl Israel noch kritisieren dürfen …?!"

    Neue Handreichung der Amadeu Antonio Stiftung

    Weiterlesen...

  • Sammelband „Beratung im Kontext Rechtsextremismus“ erschienen

    Bundesverband Mobile Beratung steuert Positionen und Beispiele bei

    Weiterlesen...

  • #unteilbar – Solidarität statt Ausgrenzung

    Newsletter Nr. 55 der Mobilen Beratung für Opfer rechter Gewalt - Winterausgabe...

    Weiterlesen...

  • Gedenkstätten zur Erinnerung an die NS-Verbrechen in Deutschland rufen auf zur Verteidigung der Demokratie

    Grundsatzerklärung vom 13. Dezember 2018

    Weiterlesen...

  • „Rechtspopulismus in der Arbeitswelt“

    07. bis 09.01.2019, Klosterdrübeck

    Weiterlesen...

  • "Ene, mene, muh – und raus bist du!"

    Ungleichwertigkeit und frühkindliche Pädagogik

    Weiterlesen...

  • Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz

    FARN-Handreichung "Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz"

    Weiterlesen...

  • "Triumph der Frauen"

    The female face of the far right in Europe

    Weiterlesen...

  • „Die Psychologie des Hasses“

    Fortbildung zur Psychologie von Hate Speech

    Weiterlesen...

  • Redaktionsworkshop Diskriminierung

    18. August und 25./ 26. August 2018 in Magdeburg

    Weiterlesen...

  • Konferenz zu Amateursport und Rechtsextremismus in Schwerin

    Gefahren und Chancen in der Auseinandersetzung

    Weiterlesen...

  • „Auch das noch?!"

    Informationen zum Umgang mit Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Rassismus und Ideologien der...

    Weiterlesen...

  • Reaktionär, rassistisch, rechts

    Die Entwicklung der Alternative für Deutschland (AfD) in Sachsen-Anhalt und Stendal

    Weiterlesen...

  • "Verflechtungen - koloniales und rassistisches Denken und Handeln im Nationalsozialismus"

    Voraussetzungen - Funktionen - Folgen

    Weiterlesen...

  • Le_rstellen im NSU-Komplex

    Geschlecht - Rassismus - Antisemitismus

    Weiterlesen...

  • "Digital Streetwork"

    Pädagogische Interventionen im Web 2.0

    Weiterlesen...

  • Sachsen-Anhalt-Monitor 2018

    Polarisierung und Zusammenhalt

    Weiterlesen...

  • Schulung "Erstellung von Schutzkonzepten in Flüchtlingsunterkünften"

    Schulung Gewaltschutzkonzepte am 28.06.2018 in Halle

    Weiterlesen...

  • Wie begegnen wir Hass und Verdruss?

    23. Mai 2018, 9:30 – 15:45 Uhr Franckesche Stiftungen zu Halle

    Weiterlesen...

  • Fachtag "Bedrohung im Netz"

    30. Mai 2018 in Wittenberg

    Weiterlesen...

  • Multiplikator_innenqualifizierung Rechtsextremismus – MQ:REX

    Prävention und Intervention 2018/19 Fortbildungsreihe des DGB Bildungswerk Bund

    Weiterlesen...

  • Neue Akteure – Alte Strukturen

    Die Arbeitsstelle Rechtsextremismus zieht Bilanz für 2017

    Weiterlesen...

  • Reichsbürger – Totalverweigerer von rechts?

    Fachtag am 19. April 2018 in Stendal

    Weiterlesen...

  • Ausgefuxt - Kritik an studentischen Verbindungen

    Publikation des Studierendenrates der TU Dresden

    Weiterlesen...

  • Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden

    Leitfaden der Antidiskrimierungsstelle des Bundes

    Weiterlesen...

  • "Sachsen rechts unten" 2018

    Neue Publikation des Kulturbüro Sachsen e.V.

    Weiterlesen...

  • "Made in Germany. Zur Kritik des Nationalismus."

    Neuer IDA-Reader für Multiplkator_innen in der Jugend- und Bildungsarbeit

    Weiterlesen...

  • „Nie wieder. Schon wieder. Immer noch.“

    Aufstieg des Nationalsozialismus und heutige Formen des Rechtsextremismus

    Weiterlesen...

  • Rassismus als Terror, Struktur und Einstellung

    Bildungsbaustein mit Methoden zum NSU-Komplex

    Weiterlesen...

  • Kulturkampf von Rechts

    Miteinanderthema #5

    Weiterlesen...

  • Tödliche Dimension rechter und rassistischer Gewalt

    Newsletter Nr. 54 der Mobilen Beratung für Opfer rechter Gewalt - Winterausgabe...

    Weiterlesen...

  • "Wir holen uns unser Land und unser Volk zurück"

    Empfehlungen zum Umgang mit rechtspopulistischen Parteien in Parlamenten und...

    Weiterlesen...

  • Rechte Netzwerke in Europa

    Neue Broschüre zur Europäischen Rechten erschienen

    Weiterlesen...

  • Diskriminierung und Rassismus an Schulen

    Newsletter Nr. 53 der Mobilen Beratung für Opfer rechter Gewalt - Herbstausgabe...

    Weiterlesen...

  • Integrationspreis des Landes Sachsen-Anhalt 2017

    Bewerbungsschluss zum 09. Oktober 2017

    Weiterlesen...

  • Positionieren. Konfrontieren. Streiten.

    Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der AfD

    Weiterlesen...

  • Lagebild Antisemitismus 2016/2017

    Antisemitismus wird offener und aggressiver ausgelebt

    Weiterlesen...

  • miteinanderaktuell: Schwache Analyse – Zutreffende Befunde

    Ein Kommentar zur Debatte über die Rechtsextremismus-Studie der Ostbeauftragten

    Weiterlesen...

  • „Die AfD vor der Bundestagswahl 2017 – Vom Protest zur parlamentarischen Opposition“

    Arbeitsheft Nr. 91 der Otto-Brenner-Stiftung

    Weiterlesen...

  • "Gender_raus!" 12 Richtigstellungen zu Antifeminismus und Gender-Kritik

    Broschüre der Heinrich-Böll-Stiftung und Rosa-Luxemburg-Stiftung

    Weiterlesen...

  • „AfD und Medien - Analyse und Handreichungen“

    Arbeitsheft Nr. 92 der Otto-Brenner-Stiftung

    Weiterlesen...

  • "Der Reichsbürger Leitfaden - Ist Deutschland souverän? Reichsbürger und Ihre Thesen"

    2. Auflage der Broschüre vom "Goldenen Aluhut"

    Weiterlesen...

  • Grundkompetenzen im Umgang mit Rechtspopulismus

    Modulare Weiterbildung September 2017 - September 2018

    Weiterlesen...

  • Neue Nachbarn - Rechtspopulismus in Hessen

    Neue Broschüre des MBT Hessen

    Weiterlesen...

  • Rechtspopulismus - Was können die Kirchen tun?

    Neuer Flyer der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus

    Weiterlesen...

  • Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus in Deutschland

    Ein Studienbericht für den Expertenrat Antisemitismus

    Weiterlesen...

  • Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2017

    Ab sofort bewerben!

    Weiterlesen...

  • "Peggy war da! - Gender und Social Media als Kitt rechtspopulistischer Bewegungen"

    Neue Broschüre der Amadeu-Antonio-Stiftung

    Weiterlesen...

  • "Rechtsextreme Frauen in der DDR der 1980er Jahre im Blick von MfS und Polizei"

    Wanderausstellung im Frauenzentrum Wolfen

    Weiterlesen...

  • Broschüre "Unter den Teppich gekehrt. Das Unterstützungs-netzwerk des NSU in Sachsen"

    Crowdfunding-Aktion des Kulturbüro Sachsen

    Weiterlesen...

  • „Der Gerechte aus der Wehrmacht – Das Überleben der Familie Malkes in Wilna und die Suche nach Karl Plagge“

    Buchvorstellung und Gespräch mit dem Autor Simon Malkès (Paris)

    Weiterlesen...

  • SINTI UND ROMA IN EUROPA - IDENTITÄT, GESCHICHTE, ERINNERUNG

    29.07.-04.08.2017, IJBS Oświęcim/Auschwitz, Kraków/Polen

    Weiterlesen...

  • Rechtspopulismus im Fokus - Veranstaltungsreihe Teil II

    Ursachen, Wirkungen und (Gegen-) Strategien

    Weiterlesen...

  • Zur Sache! Was die AfD wirklich will

    Broschüre der Heinrich-Böll-Stiftung (Sachsen)

    Weiterlesen...

  • Geocaching für Jugendliche in Dessau-Roßlau

    „Auf den Spuren jüdischen Lebens“ am 4. Juni 2017

    Weiterlesen...

  • Ein Stolperstein für Elias Hartbrodt

    Schüler_innen gestalten würdevolles Gedenken

    Weiterlesen...

  • Wachsam sein!

    Zum Umgang mit rechten und rechtsextremen Einschüchterungsversuchen und Bedrohungen

    Weiterlesen...

  • "Seit '33 arbeitsfrei"

    Die Neonazi-Aufmärsche zum 1. Mai in Halle (Saale) und Gera

    Weiterlesen...

  • Rechtspopulismus im Fokus - Veranstaltungsreihe

    Ursachen, Wirkungen und (Gegen-) Strategien

    Weiterlesen...

  • Die Werkstatt Gedenkkultur in Dessau-Roßlau lädt herzlich ein

    Gedenken an neuen Stolpersteinen

    Weiterlesen...

  • Kulturkampf von rechts

    Miteinander e.V. veröffentlicht Bilanz zu einem Jahr AfD im Landtag von...

    Weiterlesen...

  • Vom Willkommen zur Integration

    Trainings und Vernetzung für die Arbeit mit Geflüchteten in den Neuen Bundesländern

    Weiterlesen...

  • Alte und neue Formen des Antisemitismus in unserer Gesellschaft

    Dokumentation der Veranstaltungsreihe der Deutsch-Israelischen Gesellschaft

    Weiterlesen...

  • Boykottbewegungen gegen Israel

    Broschüre der Deutsch-Israelischen Gesellschaft

    Weiterlesen...

  • „Styles und Codes des Rechtsextremismus“

    Broschüre in 7 Sprachen erschienen

    Weiterlesen...

  • „...das ist deren Privatsache?“

    Fachtagung am 21. März 2017 in Berlin

    Weiterlesen...

  • Kontroversen in der Bildungsarbeit

    Miteinanderthema #4

    Weiterlesen...

  • Methodenkoffer

    Interventionsmöglichkeiten in der Jugend- und Sozialarbeit

    Weiterlesen...

  • "Turnschuh. Scheitel. Aluhut."

    Fachtagung der Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen...

  • Dialog? Dialog! – Reden. Mit wem und in welchem Rahmen?

    Handreichung zu Dialogveranstaltungen über die Themen Flucht und Asyl vor Ort

    Weiterlesen...

  • Studie: Gespaltene Mitte — feindselige Zustände

    Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2016

    Weiterlesen...

  • Genderbashing von Rechts

    Newsletter Nr. 52 der Mobilen Beratung für Opfer rechter Gewalt - Herbstausgabe...

    Weiterlesen...

  • Wahrnehmen – Deuten – Handeln

    Rechtsextremismus in der Sozialen Arbeit keinen Raum bieten

    Weiterlesen...

  • Argumente gegen Rechtspopulisten

    21 Gründe, warum Gewerkschaften Rechtspopulisten wie AfD, Pegida und Co. ablehnen

    Weiterlesen...

  • Demokratiestärkung im ländlichen Raum

    Neue Veröffentlichung des Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement

    Weiterlesen...

  • Rechten Terror als rechten Terror benennen

    Fachkonferenz 3./4. Nov. 2016 Halle (Saale)

    Weiterlesen...

  • Konferenz: Strategien gegen die AfD

    14.-15. Oktober in Halle/ Saale

    Weiterlesen...

  • Trauer um Max Mannheimer

    06. Februar 1920 - 23. September 2016

    Weiterlesen...

  • „Vom für zum mit und von – Politische Bildungsarbeit von und mit Geflüchteten im Kontext struktureller Diskriminierung“

    Fachtagung am 16. und 17. November in Wiesbaden

    Weiterlesen...

  • Programmatik, Themensetzung und politische Praxis der Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD)

    Neue Studie der Heinrich-Böll-Stiftung

    Weiterlesen...

  • Zeitzeugengespräche zur Erinnerung an die erste „Probevergasung“ mit dem in Dessau produzierten Zyklon B in Auschwitz vor 75 Jahren

    Weiterlesen...

  • Gemeinsam Handeln: Für Demokratie in unserem Gemeinwesen!

    Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Rechtsextremismus im ländlichen Raum

    Weiterlesen...

  • "Neue Nachbarn. Vom Willkommen zum Ankommen"

    Neue Publikation von Pro Asyl und der Amadeu-Antonio-Stiftung

    Weiterlesen...

  • "Koordinationsmodelle und Herausforderungen ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe in den Kommunen"

    Neue Studie des Berliner Instituts für empirische Integrations- und...

    Weiterlesen...

  • Eskalation rechter Gewalt und ihre Folgen

    Newsletter Nr. 51 der Mobilen Beratung für Opfer rechter Gewalt - Sommerausgabe...

    Weiterlesen...

  • Leben in Unsicherheit

    Wie Deutschland die Opfer rassistischer Gewalt im Stich lässt - Bericht von Amnesty...

    Weiterlesen...

  • Monitoringbericht 2015/16

    Rechtsextreme und menschenverachtende Phänomene im Social Web

    Weiterlesen...

  • "Für eine Pädagogik der Vielfalt"

    Broschüre der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

    Weiterlesen...

  • Hate Speech - Hass im Netz.

    Informationen für Fachkräfte und Eltern

    Weiterlesen...

  • "Aktiv für Demokratie und Toleranz"

    Wettbewerb 2016: ab sofort bewerben!

    Weiterlesen...

  • Hetze gegen Flüchtlinge in sozialen Medien

    Handlungsempfehlungen der Amadeu-Antonio-Stiftung

    Weiterlesen...

  • "Die enthemmte Mitte"

    Neue "Mitte"-Studie: Gesellschaft ist zunehmend polarisiert, Bereitschaft zu Gewalt...

    Weiterlesen...

  • "Es hat die Besten der Welt bewegt..."

    Gedichte und Lieder aus dem Spanischen Bürgerkrieg - 09. Juni 2016 um 19 Uhr im Alten Theater...

    Weiterlesen...

  • Projekt "Zeitzeugenpatenschaft" des AJZ e.V.

    Ausstellung wird in Oswiecim/ Auschwitz gezeigt

    Weiterlesen...

  • Aufklären. Sensibilisieren. Verändern.

    Neue Bildungsbausteine des Mobilen Beratungsteams

    Weiterlesen...

  • „Nachfragen, Klarstellen, Grenzen setzen"

    Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der AfD

    Weiterlesen...

  • Welcome2stay

    Einladung zur Zusammenkunft der Bewegungenen des Willkommens, der Solidarität, der Migration und des...

    Weiterlesen...

  • Die Alternative für Deutschland im Wahljahr 2016

    Neue Publikation der Heinrich-Böll-Stiftung

    Weiterlesen...

  • „Feindbild Geflüchtete – rechte und rassistische Mobilisierungen im Themenfeld Flucht und Asyl“

    Fachtagung am 22. und 23. Juni in Hannover

    Weiterlesen...

  • Durchmarsch von Rechts

    Völkischer Aufbruch: Rassismus, Rechtspopulismus, rechter Terror

    Weiterlesen...

  • Rechtspopulistischen Mobilisierungen entgegentreten - Willkommeskultur etablieren

    Dokumentation der Fachtagungen der Amadeu-Antonio-Stiftung 2015/ 2016

    Weiterlesen...

  • Leerstelle Rassismus - NSU und die Folgen

    Fachtag am 01. Juni 2016 in Kassel

    Weiterlesen...

  • COEXIST - Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft

    Eine Broschüre des Beratungsnetzwerk Hessen

    Weiterlesen...

  • Die israelische Demokratie und der Nahostkonflikt

    Workshop am 28. April von 12.00 - 19.00 Uhr in der Volkshochschule Dessau-Roßlau

    Weiterlesen...

  • Einladung zur Gedenkveranstaltung anlässlich des 75. Todestages von Ida Wunderlich

    21. April 2016, 18 Uhr in der Gedenkstätte Bernburg

    Weiterlesen...

  • Für ein menschenwürdiges Ankommen

    Wohnen und Leben geflüchteter Menschen in Sachsen-Anhalt

    Weiterlesen...

  • "Hier zu leben, hat mich sehr wachsen lassen"

    Lebenssituationen von einheimischen und geflüchteten Muslim_innen aus...

    Weiterlesen...

  • Meinungskampf von rechts

    Über Ideologie, Programmatik und Netzwerke konservativer Christen, neurechter Medien und der AfD

    Weiterlesen...

  • "Schön deutsch?"

    Zivilgesellschaftliche Ansätze in der Auseinandersetzung mit Ideologien der...

    Weiterlesen...

  • Netzwerk zur Erforschung und Bekämpfung des Antisemitismus

    10-Punkte-Plan zur Bekämpfung des Antisemitismus

    Weiterlesen...

  • Darf die NPD wegen Taten parteiloser Neonazis verboten werden?

    Erkundungen zu rassistischen Akteuren in ostdeutschen Regionen und den Folgen eines...

    Weiterlesen...

  • HIER GEHT ES NICHT MIT RECHTEN DINGEN ZU!

    Jugenddemokratiepreis 2016

    Weiterlesen...

  • Jahresbilanz der Mobilen Opferberatung

    Mehr als 200 politisch rechts und rassistisch motivierte Gewalttaten in 2015

    Weiterlesen...

  • SINTI UND ROMA IN EUROPA - IDENTITÄT, GESCHICHTE, ERINNERUNG

    Seminar für Jugendliche

    Weiterlesen...

  • Nach rassistischen Vorfällen in Sachsen: Die Täter kommen aus der Mitte der Gesellschaft!

    Pressemitteilung des Bundesverband Mobile Beratung vom 25.02.2016

    Weiterlesen...

  • Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus Sachsen-Anhalt stellt neues Material zur Verfügung

    Broschüren, Hintergrundinformationen und Handreichungen

    Weiterlesen...

  • „Können Sie mal mit meinem Kind reden?“

    Angehörigenberatung im Zusammenhang mit Rechtsextremismus

    Weiterlesen...

  • Pressemitteilung des Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA e.V.)

    Arbeitshilfe für einen bewussten Sprachgebrauch gegen Ausgrenzung und...

    Weiterlesen...

Projekt GegenPart – Mobiles Beratungsteam gegen Rechtsextremismus in Anhalt