Projekt Gegenpart Projekt Gegenpart
 
Der antirassistische Newsletter für Dessau und Umgebung
Ausgabe 47 - 10. November 2007
Ausgabe 46 - 22. Oktober 2007
Ausgabe 45 - 06. September 2007
Ausgabe 44 - 13. Juli 2007
"Das hat es bei und nicht gegeben! - Antisemitismus in der DDR" - Ausstellungseröffnung in Dessau
Ausgabe 43 - 27. April 2007
Ausgabe 42 - 23. März 2007
Ausgabe 41 - 20. Februar 2007
Ausgabe 40 - 23. Dezember 2006
Ausgabe 39 - 07.Dezember 2006
Eröffnung der Aktionswochen gegen Antisemitismus 2006 in Dessau
Ausgabe 38 - 07. Oktober 2006
Ausgabe 37 - 13. September 2006
Ausgabe 36 - 23. Juni 2006
african kick - das etwas andere Fussballturnier
Ausgabe 35 - 09. Juni 2006
Ausgabe 34 - 29. April 2006
Ausgabe 33 - 23. April 2006
Ausgabe 32 - 31. März 2006
Ausgabe 31 - 16. März 2006
Ausgabe 30 - 06. Februar 2006
Ausgabe 29 - 14. Januar 2006
Ausgabe 28 - 19. November 2005
Ausgabe 27 - 19. Oktober 2005
Ausgabe 26 - 22. September 2005
Ausstellung - Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma
Ausgabe 25 - 25. August 2005
Ausgabe 24 - 12. Juli 2005
african kick - das etwas andere Fußballturnier
Ausgabe 22 - 19. Mai 2005
Ausgabe 21 - 29 März 2005
Ausgabe 20 - 16 Februar 2005
Ausgabe 19 - 17 Januar 2005
Archiv
Ausgabe 11 - 19 März 2004
Ausgabe 12 - 15 April 2004
Fotoausstellung von Mihály Moldvay
Ausgabe 13 - 14 Mai 2004
Ausgabe 14 - 09 Juni 2004
Ausgabe 15 - 07 Juli 2004
Eröffnung Projekt ABPool
Ausgabe 16 - 27 September 2004
Ausgabe 17 - 02 November 2004
Ausgabe 18 - 18 Dezember 2004
Das Internetportal für Dessau und Umgebung
Veranstaltungtips
Die Chronik >Sagt nicht, Ihr hättet von nichts gewußt!<

60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Majdanek

Ein Bericht des Alternativen Jugendzentrums Dessau




Am 23. Juli 2004 versammelten sich viele Menschen in der Gedenkstätte Majdanek in Lublin. Ein Teil der anwesenden ehemaligen Häftlinge des Konzentrations- und Vernichtungslagers war an gestreiften Armbinden bzw. Tüchern erkennbar. Man sah ihnen an, dass die Rückkehr an den Ort ihres Leidens nach über sechzig Jahren ein schwerer Gang für sie war.
Dennoch versammeln sie sich an diesem heißen Sommertag am "Ehrenmal des Kampfes und Martyriums" in der Gedenkstätte Majdanek, um ihrer ermordeten oder inzwischen verstorbenen Kameradinnen und Kameraden zu gedenken.
Fast keiner von ihnen hat sie erlebt, die Befreiung des Lagers durch die Rote Armee am 23. Juli 1944, denn sie waren bereits in andere Konzentrationslager (u.a. Auschwitz, Ravensbrück, Gross-Rosen) verschleppt worden.

Zwischen 1941 und 1944 wurden etwa 300.000 Menschen (über 50 Nationalitäten) in das Lager Majdanek deportiert. Ca. 41% waren Juden, ca. 35% Polen. Majdanek hatte wie Auschwitz den Charakter eines Konzentrations- und Vernichtungslagers. Ein Teil der ankommenden Transporte jüdischer Menschen wurde sofort für die Gaskammern selektiert und ermordet. In der Nacht vom 2. zum 3. November wurden alle jüdischen Häftlinge erschossen (über 18.000). Nun galt der Distrikt Lublin in der Sprache der Nazis als "judenrein". Die Zahl der in Majdanek ermordeten Menschen wird auf 235.000 geschätzt.

Bei der Befreiung befanden sich noch 1.500 Menschen in Majdanek. Fassungslos standen die Befreier vor den gemarterten Überlebenden und den Spuren des Massenmordes. Filmaufnahmen der Roten Armee zeugen davon. Unfassbar war und ist die Dimension des Völkermordes. Bis zum Kriegsende sollten die geöffneten Tore so vieler anderer Konzentrationslager noch unendlich viele Verbrechen offenbaren. Doch zum Zeitpunkt der Befreiung von Majdanek liefen die Vernichtungsanlagen in Auschwitz auf Hochtouren.

Die 45.000 aus Majdanek in andere Lager überstellten Häftlinge litten und starben nach dem 23. Juli 1944 weiterhin. Eine von ihnen ist die Polin Johanna Kozera. Sie wurde von Majdanek nach Ravensbrück gebracht und musste bis zur Befreiung in einem Außenlager von Buchenwald Zwangsarbeit leisten. Für sie ist Majdanek mit dem Verlust vieler Familienangehöriger verbunden. Ihr Vater wurde mit einer Phenolspritze getötet. Der Bruder und die Schwägerin, die kurz vor der Verhaftung  erst geheiratet hatten, starben in Majdanek.
Johanna Kozera, deren ganze Familie sie zur Gedenkfeier am 23. Juli 2004 begleitete, hielt eine der Gedenkreden. Auch wenn man kein polnisch versteht, spürte man, wie sehr sie sich bemühte, mit kraftvoller Stimme zu erinnern und zu mahnen und niemandem entging, dass sie trotz größter Bemühungen die Tränen nicht ganz unterdrücken konnte.

Unverständlich ist, warum kein Vertreter der deutschen Bundesregierung an der Gedenkveranstaltung teilnahm.

Wir, einige Vertreter des Alternativen Jugendzentrums Dessau, begleiteten Ewa Kozlowska (Überlebende von Majdanek und Ravensbrück) zur Gedenkfeier aus Anlass des 60. Jahrestages der Befreiung von Majdanek. Im Frühjahr 2004 hatte das AJZ Dessau eine 90minütige Dokumentation über das Leben von Ewa Kozlowska der Öffentlichkeit präsentiert. Der Film zeigt u.a. Aufnahmen der Gedenkfeier zum 59. Jahrestag der Befreiung von Majdanek und Ausschnitte der Aufnahmen, die die Rote Armee im Juli 1944 in Majdanek drehte.

Der Film "Der Wind von Majdanek hat meine Träume verweht", der von der Landesmedienanstalt Sachsen-Anhalt mit dem Demokratiepreis ausgezeichnet wurde, kann zum Preis von 15 € (ggf. + 3 € Versandkosten) vom AJZ Dessau bezogen werden.
Bestellungen bitte per e-mail an: ajz-dessau@web.de
Oder Direktkauf im Infoladen des AJZ : Öffnungszeiten von Mo-Fr in der Zeit von 17-19 Uhr         
 
  

News

 

projektgegenpart ist umgezogen

 

weiter...

3. Workshop für Bürgerbündnisse und lokale Akteure: "Vor Ort aktiv gegen Rechtsextremismus – gemeinsam oder einsam?"

weiter...

Amtsgericht Burg: Rechte Schläger wegen gefährlicher Körperverletzung angeklagt

weiter...

Neues von der Kampagne "Kein Bock auf Nazis"

weiter...

Verlegung der ersten Stolpersteine am 19. Mai 2008 in Dessau-Roßlau

weiter...

1708 Opfer rechter Gewalt in Ostdeutschland

weiter...

Spendenaufruf für Zeitzeugenarchiv

weiter...

gemeinsamer Spendenaufruf für Oury Jalloh

weiter...






Augen Auf! > Archiv > Ausgabe 16 - 27 September 2004