Projekt Gegenpart Projekt Gegenpart
 
Der antirassistische Newsletter für Dessau und Umgebung
Ausgabe 47 - 10. November 2007
Ausgabe 46 - 22. Oktober 2007
Ausgabe 45 - 06. September 2007
Ausgabe 44 - 13. Juli 2007
"Das hat es bei und nicht gegeben! - Antisemitismus in der DDR" - Ausstellungseröffnung in Dessau
Ausgabe 43 - 27. April 2007
Ausgabe 42 - 23. März 2007
Ausgabe 41 - 20. Februar 2007
Ausgabe 40 - 23. Dezember 2006
Ausgabe 39 - 07.Dezember 2006
Eröffnung der Aktionswochen gegen Antisemitismus 2006 in Dessau
Ausgabe 38 - 07. Oktober 2006
Ausgabe 37 - 13. September 2006
Ausgabe 36 - 23. Juni 2006
african kick - das etwas andere Fussballturnier
Ausgabe 35 - 09. Juni 2006
Ausgabe 34 - 29. April 2006
Ausgabe 33 - 23. April 2006
Ausgabe 32 - 31. März 2006
Ausgabe 31 - 16. März 2006
Ausgabe 30 - 06. Februar 2006
Ausgabe 29 - 14. Januar 2006
Ausgabe 28 - 19. November 2005
Ausgabe 27 - 19. Oktober 2005
Ausgabe 26 - 22. September 2005
Ausstellung - Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma
Ausgabe 25 - 25. August 2005
Ausgabe 24 - 12. Juli 2005
african kick - das etwas andere Fußballturnier
Ausgabe 22 - 19. Mai 2005
Ausgabe 21 - 29 März 2005
Ausgabe 20 - 16 Februar 2005
Ausgabe 19 - 17 Januar 2005
Archiv
Ausgabe 11 - 19 März 2004
Ausgabe 12 - 15 April 2004
Fotoausstellung von Mihály Moldvay
Ausgabe 13 - 14 Mai 2004
Ausgabe 14 - 09 Juni 2004
Ausgabe 15 - 07 Juli 2004
Eröffnung Projekt ABPool
Ausgabe 16 - 27 September 2004
Ausgabe 17 - 02 November 2004
Ausgabe 18 - 18 Dezember 2004
Das Internetportal für Dessau und Umgebung
Veranstaltungtips
Die Chronik >Sagt nicht, Ihr hättet von nichts gewußt!<

Die Fortbildung TheaterDialog

 




Im Rahmen des Projekts DOMINO – Zivilcourage im Rampenlicht (2002/2003) wurde die Fortbildungskonzeption von Katharina Lammers (künstlerisch-pädagogische Projektleitung), Katrin Wolf und Till Baumann (Kultur- und TheaterpädagogInnen bei DOMINO) entwickelt und in zahlreichen Fortbildungen erprobt. Ab Juni 2004 wird die Fortbildung TheaterDialog unter der Trägerschaft von Miteinander e.V. einer breiten Öffentlichkeit angeboten. Hier können MultiplikatorInnen die Qualifizierung zur ModeratorIn TheaterDialog erwerben.

Die Fortbildung TheaterDialog verbindet emanzipatorische Theatermethoden mit sozialen und politischen Bildungsinhalten; fördert kreative Kompetenzen im Umgang mit sozialen Konflikten, Gewalt und Intoleranz; qualifiziert PädagogInnen aus den Bereichen Schule, soziale Arbeit, politische Bildung und Friedenspädagogik; richtet sich an MultiplikatorInnen und Studierende, die auf der Suche nach handlungsorientierten und lebendigen Methoden in der Arbeit mit Jugendlichen sind; stützt sich auf Ansätze renommierter internationaler TheatermacherInnen.
TheaterDialog bedeutet keine vorgegebenen Theaterstücke zu spielen, sondern unsere persönlichen Alltagserfahrungen gemeinsam zu inszenieren; in der Spannung zwischen Realität und Vision zu arbeiten; persönliche und gesellschaftliche Veränderungen im Schonraum Theater. Die Teilnehmenden suchen in einem offenen und gleichberechtigten Dialog nach Veränderungsmöglichkeiten für ein besseres Miteinander. Wahrnehmen, Analysieren und Handeln gehen Hand in Hand in einem Kommunikationsprozess, der sich der Sprache des Theaters bedient. Es werden verschiedene internationale theaterpädagogische Ansätze vermittelt, u. a. das Theater der Unterdrückten nach Augusto Boal und das Improvisationstheater nach Keith Johnstone. Mit physisch-emotionalen Ausdrucksmitteln wird eine bildhafte Welt konstruiert, die auf Sinnlichkeit und Fantasie beruht. Die jeweiligen Menschen sind Ausgangspunkt des TheaterDialogs, ihre Themen, Gefühle, Gedanken, Haltungen und Einstellungen; ihre Alltagserfahrungen im Kontext sozialer und politischer Realitäten. Ein Lern- und Inszenierungsprozess, in dem der Pädagoge/die Pädagogin die Moderation übernimmt.
TheaterDialog fördert Selbstbewusstsein/Selbstbestimmung: Individuelle Stärken erfahren; persönliche Gefühle und Haltungen kennenlernen; Veränderungswünsche formulieren. Zivilcourage: Verletzungen anderer durch Dritte wahrnehmen; körperliche, emotionale, intellektuelle und strukturelle Gewalt erkennen; gegen jede Form von Gewalt Widerstand leisten. Zivilgesellschaftliches Engagement: die Welt als verä nderbar begreifen; gesellschaftliche Verantwortung für ein besseres Miteinander übernehmen; Gesellschaft bewegen, mitgestalten, verändern.
 Modul A
Grundlagen TheaterDialog
Die Fortbildungsveranstaltung Grundlagen TheaterDialog richtet sich an interessierte Menschen, die professionell oder ehrenamtlich in den Bereichen Schule, soziale Arbeit, politische Bildung oder Kultur arbeiten und Theater als lebendige Methode kennenlernen wollen. Die Teilnehmenden lernen TheaterDialog praktisch kennen und können sich im Anschluss entscheiden, ob sie an Modul B teilnehmen möchten, um diese Erfahrungen zu vertiefen.
Termine: 
Halle, Evangelische Jugendbildungsstätte Villa Jühling; 11. Juni 2004, 10 – 18 Uhr; wahlweise 16. August 2004, 10 – 18 Uhr und Jugendbildungsstätte Peseckendorf; 25. Juni 2004, 10 – 18 Uhr;wahlweise13. August 2004, 10 – 18 Uhr 


Modul B
Qualifizierung zur ModeratorIn TheaterDialog
Modul B versteht sich als aufbauende Fortbildung und richtet sich an MultiplikatorInnen, die die Qualifizierung zur ModeratorIn TheaterDialog erwerben wollen.
Teil 1: Erfahren: Die Teilnehmenden erfahren die Methode TheaterDialog an sich selbst.
Teil 2: Praktizieren: Die Teilnehmenden praktizieren die Rolle der Moderatorin/ des Moderators TheaterDialog im Schonraum der Gruppe.
Praxis Erproben: Die TeilnehmerInnen erproben den Ansatz TheaterDialog in der jeweiligen Praxis. Hier besteht die Möglichkeit einer ergänzenden Praxisbegleitung: ReferentInnen der Fortbildung TheaterDialog führen gemeinsam mit FortbildungsteilnehmerInnen einen exemplarischen Workshop mit der Zielgruppe durch. Die MultiplikatorInnen können auf diese Weise Möglichkeiten und Wirkungen der theaterpädagogischen Arbeit praktisch erproben und reflektieren.
Teil 3: Reflektieren und Vertiefen: Die Erfahrungen der Teilnehmenden in der jeweiligen Praxis werden mittels theaterpädagogischer Methoden erörtert.
 Termine: 
Halle, Evangelische Jugendbildungsstätte Villa Jühling;  3. - 4. September 2004, Freitag 14 – 18 Uhr, Sonnabend 09 – 17 Uhr; 1. - 4. Oktober 2004, Beginn Freitag 14 Uhr, Ende Montag 14:30 Uhr; 19. - 20. November 2004, Freitag 14 – 18 Uhr, Sonnabend 09 – 17 Uhr, wahlweise Jugendbildungsstätte Peseckendorf  6. - 9. September 2004, Beginn Montag 10 Uhr, Ende Donnerstag 14:30 Uhr, 20. - 25. November 2004, Beginn Montag 10 Uhr, Ende Donnerstag 14:30 Uhr. 

Ergänzungsangebot
TheaterDialog mit Jugendlichen / Praktische Anschauung
Die ReferentInnen der Fortbildung TheaterDialog arbeiten auch mit Jugendlichen und Erwachsenen in Schulen, Jugendzentren und sozialen Einrichtungen. Das Ergänzungsangebot richtet sich direkt an interessierte Gruppen, aber auch an MultiplikatorInnen, die TheaterDialog gerne in der praktischen Arbeit mit ihrer Zielgruppe erleben möchten. Dies kann auch im Rahmen der Fortbildung TheaterDialog als praxisbegleitende Ergänzung zu Modul B in Anspruch genommen werden. In diesem Fall wird im Anschluss an den Workshop eine ausführliche Reflexion und Praxisberatung angeboten.
Termine: 
nach Vereinbarung; Dauer: 1 bis 3 Tage
 
 Teilnehmergebühren
Modul A: €25 (ermäßigt €15)
Modul B: €200 (ermäßigt €135)
Fahrtkosten können nicht erstattet werden.
 
Anmeldung/Infos:
Miteinander e.V.
Regionales Zentrum Süd
Ramona Steinberg
Herderstr. 13
06114 Halle
Fon: 0170.415 41 89
Fax: 0345.6 82 51 82
e-Mail: stein.miteinander@web.de
Web: www.miteinander-ev.de; www.domino-x.de

 

News

 

projektgegenpart ist umgezogen

 

weiter...

3. Workshop für Bürgerbündnisse und lokale Akteure: "Vor Ort aktiv gegen Rechtsextremismus – gemeinsam oder einsam?"

weiter...

Amtsgericht Burg: Rechte Schläger wegen gefährlicher Körperverletzung angeklagt

weiter...

Neues von der Kampagne "Kein Bock auf Nazis"

weiter...

Verlegung der ersten Stolpersteine am 19. Mai 2008 in Dessau-Roßlau

weiter...

1708 Opfer rechter Gewalt in Ostdeutschland

weiter...

Spendenaufruf für Zeitzeugenarchiv

weiter...

gemeinsamer Spendenaufruf für Oury Jalloh

weiter...






Augen Auf! > Archiv > Ausgabe 13 - 14 Mai 2004